BVerfG: Unzulässiger Antrag im Organstreitverfahren zum parlamentarischen Fragerecht

26.11.2025

Parlamentarisches Fragerecht (Substantiierung) II

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts einen Antrag im Organstreitverfahren wegen mangelnder Substantiierung als unzulässig verworfen.

Der Antragsteller, der Abgeordneter des 20. Deutschen Bundestages war, richtete gemeinsam mit weiteren Abgeordneten und seiner Fraktion eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung (Antragsgegnerin). Im Zuge der Beantwortung verwies die Antragsgegnerin unter anderem auf eine zuvor in anderer Sache erteilte Antwort.

Mit seinem Antrag im Organstreitverfahren beanstandet der Antragsteller, dass die Anfrage nicht ausreichend konkret beantwortet sei. Er sei daher in seinen Rechten aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz verletzt worden.

Der Antrag ist unzulässig. Der Antragsteller hat nicht hinreichend dargelegt, dass er durch die Antwort der Antragsgegnerin in seinen Rechten verletzt sein könnte. Bereits der maßgebliche Sachverhalt erschließt sich aus dem Vorbringen des Antragstellers nicht, weil er die von der Antragsgegnerin in Bezug genommene Antwort weder wiedergegeben noch vorgelegt hat. Damit ist der Umfang der Antwort der Antragsgegnerin auf die Frage unklar. Es fehlen zudem Ausführungen dazu, zu welchen Punkten der Antragsteller weitergehende Informationen erwartet hat beziehungsweise hätte erwarten können. Darüber hinaus erschöpft sich das Vorbringen in der Wiedergabe verfassungsrechtlicher Maßstäbe ohne erkennbaren Bezug zum Sachverhalt.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell