Baker Tilly begleitet SCHWENK beim Einstieg in die FISCHER Weilheim Gruppe
Baker Tilly begleitet SCHWENK beim Einstieg in die FISCHER Weilheim Gruppe
Interdisziplinäres Team von Baker Tilly begleitet nachhaltige Transaktion im Baustoffsektor
Stefan Greger, Partner bei Baker Tilly, unterstützte mit seinem Team auf Käuferseite.
München, 6. August 2025 – Die internationale Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker Tilly hat die SCHWENK Baustoffgruppe erfolgreich beim Einstieg in die FISCHER Weilheim Gruppe beraten, einem führenden Anbieter nachhaltiger Baustofflösungen. Mit der Partnerschaft stärkt das Familienunternehmen SCHWENK sein Portfolio im Bereich ressourcenschonender Produkte und erweitert gleichzeitig seine regionale Präsenz.
Ein interdisziplinäres Team von Baker Tilly unterstützte SCHWENK umfassend im Rahmen der käuferseitigen Transaktion. Die Gesamtprojektverantwortung, die Financial Due Diligence sowie die finanzielle Beratung zu Kaufvertragsstrukturen und zur Kaufpreisfindung lagen in der Verantwortung von Stefan Greger, CVA (Partner). Gemeinsam mit Nicolas von Westberg (Director), Grace Bejarano (Consultant) und Matei Hristov (Consultant) (alle Financial Due Diligence) sowie Max Bracht (Senior Manager) und Sebastian Langen (Senior Consultant) (beide Valuation) steuerte er die finanziellen Aspekte der Transaktion.
„Die Transaktion ist ein hervorragendes Beispiel für nachhaltiges Unternehmertum in einem sich wandelnden Marktumfeld“, sagt Stefan Greger, verantwortlicher Partner bei Baker Tilly. „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit SCHWENK sowie der hohe strategische Fit mit der FISCHER Weilheim Gruppe haben den gesamten Prozess geprägt.“
Die steuerliche Due Diligence und die steuerliche Strukturierung der Transaktionsdokumentation verantwortete das Team unter der Leitung von Uwe Roth (Partner, Steuerberater), unterstützt von Stefan Lehner (Director, Steuerberater) und Marcus Cullefors (Manager, Rechtsanwalt).
„Es freut uns, dass wir mit unserer steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Expertise und unseren interdisziplinären Teams einen wesentlichen Beitrag zu dieser erfolgreichen Transaktion leisten konnten“, sagt Uwe Roth, Partner bei Baker Tilly.
Die rechtliche Beratung im Zusammenhang mit Fördermitteln erfolgte durch Rechtsanwalt Heinrich Thiele.
Mit dem Zusammenschluss verfolgt SCHWENK konsequent seine strategische Ausrichtung auf nachhaltige Baustofflösungen und innovative Technologien. Für die FISCHER Weilheim Gruppe eröffnet sich im Verbund mit SCHWENK ein starker Partner für weiteres Wachstum in einem dynamischen Marktumfeld.
Über die FISCHER Weilheim Gruppe
Die FISCHER Weilheim Gruppe, gegründet 1927 von Karl Fischer, ist ein in Baden-Württemberg verwurzeltes Familienunternehmen mit Fokus auf Transportlogistik, Bodenmanagement, Rückbau und Baustoffrecycling, sowie Verwertung und Deponielösungen. Mit über 450 Mitarbeitenden und mehreren Standorten in Süddeutschland bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen entlang des Stoffstrommanagements – zuverlässig, leistungsstark und verantwortungsbewusst.
Über die SCHWENK Baustoffgruppe
SCHWENK zählt zu den erfahrensten und führenden Familienunternehmen der deutschen Baustoffindustrie. Gegründet 1847, beschäftigt das Unternehmen heute über 4.500 Mitarbeitende und steht für innovative, nachhaltige und zukunftsorientierte Baustofflösungen – regional verankert, international vernetzt und mit dem Anspruch, die Bauwirtschaft aktiv mitzugestalten.
Über Baker Tilly
Baker Tilly bietet mit mehr als 43.500 Mitarbeitern in 143 Ländern ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Audit & Advisory, Tax, Legal und Consulting an. Weltweit entwickeln Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater gemeinsam Lösungen, die exakt auf jeden einzelnen Mandanten ausgerichtet sind, und setzen diese mit höchsten Ansprüchen an Effizienz und Qualität um.
Auf Basis einer unternehmerischen Beratungsphilosophie stellen die mandatsverantwortlichen Partner interdisziplinäre Teams aus Spezialisten zusammen, die den jeweiligen Projektanforderungen auf internationaler wie auf nationaler Ebene genau entsprechen.
In Deutschland gehört Baker Tilly mit 1.680 Mitarbeitern an zehn Standorten zu den größten partnerschaftlich geführten Beratungsgesellschaften.
Die Baker Tilly Competence Center und Industry-Teams bündeln Know-how und Erfahrungen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen in berufsgruppenübergreifenden Teams und fokussieren sich dabei auf die speziellen Anforderungen von Mandanten und deren Märkte.