DLA Piper berät JLL Spark Global Ventures bei Investment in Probis Software GmbH
Frankfurt, 23. August 2024 –Die internationale Kanzlei Simmons & Simmons berät Ipsos, eines der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, bei der Unterbreitung eines freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots für das börsennotierte Unternehmen infas Holding AG. Die Hauptaktionäre des Unternehmens, die für rund 77,5 % der Eigentumsverhältnisse stehen, haben der Übernahme bereits zugestimmt.
Durch die Transaktion, die den üblichen regulatorischen Freigaben unterliegt, kann Ipsos seine globale Reichweite und sein umfassendes operatives Know-how mit der Erfahrung und dem Renommee von infas vereinen und so seine Position als Anbieter von Marktforschungs- und Beratungsdienstleistungen in Deutschland ausbauen.
Das Simmons & Simmons Team berät Ipsos umfassend im Rahmen des Übernahmeangebots für infas und wird federführend geleitet von Klaus Banke, Corporate M&A Partner in Frankfurt, mit der Unterstützung von Corporate Counsel Sabine Krause, Corporate Associate Anastasiya Aronska sowie Antitrust Counsel Dr. Martin Gramsch.
Klaus Banke äußerte sich zu dem Deal: „Mit dieser Transaktion demonstriert Simmons & Simmons erneut seine exzellente französisch-deutsche Cross-Border Kompetenz. Besonders stolz sind wir darauf, Ipsos dieses Mal auch im Kontext einer öffentlichen Übernahme zu beraten."
Über Ipsos
Mit fast 20.000 Mitarbeitern, einer starken globalen Präsenz in 90 Ländern und über 5.000 Kunden weltweit ist Ipsos eines der größten Markt- und Meinungsforschungsunternehmen der Welt. In Deutschland hat Ipsos über 500 Mitarbeiter an fünf Standorten: Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und Nürnberg.
Über infas
infas mit Sitz in Bonn ist ein privates und unabhängiges Markt- Meinungs- und Sozialforschungsinstitut, das für Unternehmen, Wissenschaft und Politik forscht und berät. Das 1959 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit 300 Mitarbeiter, darunter über 150 Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, und ist mit einem Umsatz von rund 50 Millionen Euro (2023) das viertgrößte der deutschen Markt- Meinungs- und Sozialforschungsinstitute.