Norton Rose Fulbright berät Autozulieferer EISSMANN Group Automotive beim Verkauf aus der Insolvenz

07.10.2025

Die globale Wirtschaftskanzlei Norton Rose Fulbright (NRF) hat Dr. Holger Leichtle (GÖRG) als Insolvenzverwalter der Konzernmuttergesellschaft EISSMANN Automotive Deutschland GmbH bei dem Verkauf der jeweiligen deutschen Geschäftsbetriebe sowie der Beteiligungen an den ausländischen Tochtergesellschaften in Mexico, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und den Vereinigten Staaten von Amerika an Axent Capital Partners AG beraten.

EISSMANN Group Automotive ist ein international tätiger deutscher Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Bad Urach. Das Unternehmen wurde 1964 gegründet und ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Komponenten für den Fahrzeuginnenraum – darunter hochwertige Lederverkleidungen, Bedienmodule, Oberflächenhaptik, Licht- und Elektroniklösungen. Bis zu den Anträgen auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens im Februar 2024 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe weltweit mit rund 4.000 Beschäftigten einen Jahresumsatz von rund 450 Mio. Euro.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden strukturellen Herausforderungen in der Automobilbranche sind kommerzielle Lösungen für insolvente Unternehmen der Zulieferindustrie längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr verdient diese Transaktion besondere Anerkennung, da sie zeigt, dass auch unter schwierigen Marktbedingungen tragfähige und zukunftsweisende Ergebnisse erzielt werden können.

Lead-Partnerin Dr. Sylwia Bea-Pulverich (Restrukturierung/Insolvenz, Frankfurt) kommentiert: „Wir freuen uns, gemeinsam mit den Prozessbeteiligten für die EISSMANN Group Automotive nun eine Lösung gefunden zu haben, welche den Fortbestand dieses für die deutsche Automobilindustrie sehr bedeutsamen Traditionsunternehmens sichert. Unsere Mandatierung im Rahmen des komplexen M&A-Prozesses zeugt von großem Vertrauen in unsere Expertise und Erfahrung mit Transaktionen im Automotive-Bereich.“

Das Mandat wurde von einem breit aufgestellten internationalen NRF-Team unter Federführung von Dr. Sylwia Bea-Pulverich (Restrukturierung/Insolvenzrecht, Frankfurt) betreut. Weitere Kernteam-Mitglieder waren Partner Karsten Kühnle (Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt), Senior Associate Anna-Maria Baorda und Associate Lorenz Scholtis (beide Restrukturierung/Insolvenzrecht, Frankfurt) sowie Associate Felix Reiner (Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt). Unterstützt wurde das Kernteam von weiteren Partnern Dr. Simon Weppner (Steuerrecht, Düsseldorf), Anne Fischer (Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf), Dr. Bernhard Fiedler (Bank- und Finanzrecht, Frankfurt ), Dr. Tim Schaper (Kartellrecht, Hamburg), Dr. Holger Wolf (Immobilienrecht, Frankfurt), Claudia Posluschny (Arbeitsrecht, München), Dr. Maren Stölting (Immobilienrecht, München), Counseln Dr. Britta Jilge (Immobilienrecht, München), Daniel Arends (Restrukturierung/Insolvenzrecht, Hamburg), Karsten Alex (Gesellschaftsrecht/M&A, Hamburg), Thorben Schläfer (Litigation, Frankfurt), Senior Associates Sarah Heufelder (Steuerrecht, München), Malte Meyer (Gesellschaftsrecht/M&A, Hamburg) und Marvin Nimoh (Bank- und Finanzrecht, Hamburg) sowie Associate Philipp Fricke (Steuerrecht, Frankfurt).

Auf internationaler Ebene waren Partner Hong Sun (Gesellschaftsrecht/M&A, Shanghai) und Dante Trevedan (Projektfinanzierung, Mexico City), Senior Associate Shibin Zhao (Gesellschaftsrecht/M&A, Shanghai) und Associates Javier Vazquez Mora (Projektfinanzierung, Mexico City) und David Hagen (Gesellschaftsrecht/M&A, Dallas) tätig.

Unternehmensintern wurde die Transaktion bei der EISSMANN Group Automotive von Dr. Frank Straile (Vice President Corporate Legal) in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen von GÖRG unter Leitung von Dr. Daniel Schmitz sowie mit dem M&A-Team von PricewaterhouseCoopers (PwC) unter Leitung von Philipp Gebhard betreut. Die Rechtsberatung in den jeweiligen osteuropäischen Jurisdiktionen erfolgte durch die Kanzlei Wolff Theiss.

Die Käuferseite wurde rechtlich von lindenpartners mit Lead-Partner Dr. Frank Eggers beraten.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell