Ständiger Arbeitskreis Krisenfrüherkennung (AK-KFE) gegründet

14.11.2025

Je früher eine Krise erkannt wird, desto besser kann man ihr begegnen. Kein Wunder also, dass der Gesetzgeber in jüngerer Zeit der Krisenfrüherkennung immer stärkere Aufmerksamkeit widmet. In der Praxis ist das allerdings noch nicht flächendeckend angekommen. Viele Fehlentwicklungen könnten vermieden werden, wenn das endlich konsequent geschähe. Aus Wissenschaft und Praxis haben sich nun Experten zusammengefunden, um dazu einen spürbaren Beitrag zu leisten.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Gleißner, Professor an der TU Dresden und Vorstand der Future Value Group AG und Prof. Dr. Volker Römermann, Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, haben sich über 30 Professoren und Experten mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Finanz-, Risiko- und Restrukturierungsmanagement, Mathematik, Controlling und Recht zu einem ständigen Arbeitskreis zusammengeschlossen, der nach seiner Zweckbestimmung das Ziel verfolgt, das Thema Krisenfrüherkennung entsprechend den Anforderungen von § 1 StaRUG in wissenschaftlichem Dialog und praktischer Umsetzung zu befördern.

Der Arbeitskreis will durch Forschungsprojekte, Beiträge, Veranstaltungen und Veröffentlichungen ein breites Bewusstsein für die Notwendigkeit und die Chancen durch Implementierung praxistauglicher Krisenfrüherkennungssysteme schaffen und deren Umsetzung erleichtern. Durch Vorschläge an den Gesetzgeber sollen zudem Anregungen für gesetzgeberisches Handeln formuliert oder Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben abgegeben werden. „Die Interdisziplinarität dieses Arbeitskreises“ sagt Prof. Gleißner, „ist nicht nur ein Wert an sich, sondern erlaubt erstmals auch eine ganzheitliche Sicht auf die sich rund um die Krisenfrüherkennung stellenden Probleme.“

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Professoren und Experten verschiedener Fachrichtungen sowie Verbände und Vereinigungen rund um das Thema Krisenfrüherkennung und Risikomanagement. Einige von ihnen hatten unlängst mit ihrer fundierten und zugleich kritischen Stellungnahme zum Entwurf des IDW ES 16 große Aufmerksamkeit erregt. Die zitierte Stellungnahme zum Entwurf des IDW ES 16 wurde veröffentlicht in der Zeitschrift ZInsO 2025, S. 1336 ff.

V.i.S.d.P.: Arbeitskreis Krisenfrüherkennung c/o Prof. Dr. Werner Gleißner, Future Value Group AG, Obere Gärten 18, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Gründungsmitglieder des Arbeitskreises in alph. Reihenfolge:
Prof. Ulrich Bantleon
RA Dr. Volker Beissenhirtz
Prof. Dr. Thomas Berger
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum
Dr. Utz Brömmekamp
Michael Bünis
Matthias von Daacke
Prof. Dr. Christoph Eisl
Prof. Dr. Roland Franz Erben
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst
Prof. Dr. Markus Exler
Prof. Dr. Florian Follert
Prof Dr. Kristian Giesen
Prof. Dr. Werner Gleißner
Prof. Dr. Daniel Graewe
Prof. Dr. Thilo Grundmann
Prof. Dr. Hans Haarmeyer
Prof. Dr. Thomas Henschel
Guido Kleinhietpass
Prof. Dr. Matthias Meyer
RA Cornelius Nickert
Jan Offerhaus
Frank Romeike
RA Prof. Dr. Volker Römermann

Prof. Josef Scherer
Prof. Dr. Patrick Ulrich
Prof. Dr. Ute Vanini
Prof. Jörn Weitzmann
Prof. Dr. Gabriele Wieczorek
Marco Wolfrum

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell