WHITE & CASE BERÄT SAMSUNG ELECTRONICS BEI DER 1,5-MRD-EURO-ÜBERNAHME DER DEUTSCHEN FLÄKTGROUP VON TRITON
Frankfurt 15. Mai 2025 – White & Case LLP berät Samsung Electronics bei der Übernahme des deutschen Traditionsunternehmens FläktGroup. Der Kaufpreis beläuft sich auf 1,5 Mrd. Euro. Verkäufer ist die deutsch-schwedische Investmentgesellschaft Triton, deren „Fond IV“ die FläktGroup 2016 erworben hatte.
„Die Transaktion belegt die Fähigkeit von White & Case, komplexe grenzüberschreitende Transaktionen in einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld für Zukunftstechnologien mit einem eng verzahnten internationalen Team effizient und zielorientiert umzusetzen“, so White & Case Partner Dr. Tobias Heinrich, der das Deal-Team der Kanzlei leitete.
Die Transaktion soll bis zum Ende des Jahres 2025 vollzogen werden und obliegt noch der Genehmigung durch die zuständigen Behörden. Mit der Übernahme stärkt Samsung Electronics seine Position im Markt, um dem gestiegenen Bedarf an Rechenzentren gerecht zu werden, die für ihren Betrieb eine zuverlässige Kühlung erfordern. Insbesondere Anwendungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Robotik, autonomes Fahren, XR und weitere Technologien benötigen eine komplexe Infrastruktur an Datenservern.
Samsung Electronics ist Teil der in Korea ansässigen Samsung-Gruppe, einem der weltweit größten Elektronikunternehmen und führenden Hersteller von DRAM, NAND-Flash-Speicher, SSDs, Fernsehern, Kühlschränken und Smartphones.
Das vor mehr als 100 Jahren in Herne, Nordrhein-Westfalen, gegründete Unternehmen FläktGroup gehört zu den führenden Herstellern von Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen und beschäftigt 3.500 Mitarbeitende in 65 Ländern.
Das White & Case Team, dass zu dieser Transaktion beriet, stand unter Federführung der beiden M&A/Corporate Partner Dr. Tobias Heinrich (Frankfurt) und Dongho Lee (Seoul), die von den Local Partnern Dr. Jochen Hoerth und Kyle Oh (beide M&A/Corporate, Frankfurt und Seoul) unterstützt wurden.
Weiterhin berieten die Partner Thilo Wienke (Antitrust, Düsseldorf), Erasmus Hoffmann (Regulatory, Berlin), Dr. Bodo Bender (Tax), Dr. Sebastian Stuetze (Employment Compensation & Benefits), Dr. Daniel Zapf (White Collar), Dr. Julia Sitter, Carola Glasauer (beide M&A/Corporate; alle Frankfurt), John Cahill (M&A/Corporate), Martin Toto (Antitrust), Sasha F. Belinkie (Employment Compensation & Benefits; alle New York), Mark Richardson (M&A/Corporate, London) sowie die Local Partner Jana Chwaszcz (Private Equity, Prag), Alisa Preissler (Tax), Mathias Bogusch (Intellectual Property, beide Frankfurt), Lisa Bär (Antitrust, Düsseldorf), Can Tolga Tezel (M&A/Corporate, Istanbul) und Counsel Klaudia Malczewska (M&A/Corporate, Warschau).
Weiterhin unterstützen die Associates Yoon Choi (M&A/Corporate, Seoul), Agmal Bahrami, Konstantin Huber, Dr. Philip Eichhorn, Klara-Sophie Schomber, Jan Ditrich (alle M&A/Corporate, Frankfurt) und Selma Lyn Kalkutschke (M&A/Corporate, Düsseldorf).