BAG: Kein Übergang der Vergütungsansprüche in der Freistellungsphase der Altersteilzeit bei Betriebserwerb in der Insolvenz

23.04.2009

BGB § 613a; RL 2001/23/EG Art. 2 ff.; InsO §§ 41, 108

Kein Übergang der Vergütungsansprüche in der Freistellungsphase der Altersteilzeit bei Betriebserwerb in der Insolvenz

BAG, Urt. v. 30. 10. 2008 – 8 AZR 54/07

Leitsatz des Gerichts:

Die Richtlinie 2001/23/EG des Rates vom 12. März 2001 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen gestattet es, im Fall des Betriebserwerbs während eines Insolvenzverfahrens die vor dem Betriebsübergang fälligen Verbindlichkeiten des Veräußerers aus Arbeitsverhältnissen vom Übergang auszunehmen.

Tatbestand:

[1]

 Die Parteien streiten darüber, ob die Beklagte verpflichtet ist, Vergütungsansprüche der Klägerin aus einem Altersteilzeit-Verhältnis zu erfüllen, das die Klägerin mit der Insolvenzschuldnerin R. vereinbart hatte und das zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung bereits in die Freistellungsphase im Rahmen eines sog. „Blockmodells“ gelangt war.

 

[2]

 Die Klägerin ist seit 1985 als Chefsekretärin bei R. beschäftigt gewesen. Auf das Arbeitsverhältnis fand der Tarifvertrag zur Förderung der Altersteilzeit für die Chemieindustrie vom 17. Juli 1996 Anwendung, der nach § 2 Abs. 1 grundsätzlich einen Anspruch auf Altersteilzeit von bis zu sechs Jahren Dauer vorsieht.

 

[3]

 Unter dem 11. Juli 2000 schloss die Klägerin mit R. eine Altersteilzeit-Vereinbarung, die – nach Verlängerungen vom 24. Juli 2001 und 12. Dezember 2002 – Altersteilzeit im „Blockmodell“ vorsah. Danach sollten am 1. August 2000 die Altersteilzeit und die Arbeitsphase beginnen; Letztere endete danach am 31. Juli 2003. Mit dem 1. August 2003 sollte die Freistellungsphase beginnen, die wiederum am 31. Juli 2006 enden sollte. Im Übrigen bestimmte die Vereinbarung:

„§ 2 Tätigkeit, Arbeitszeit und zusätzliche Arbeit

2. ... Die Arbeitszeit ist so zu verteilen, dass sie in der ersten Hälfte des Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisses geleistet wird und der Arbeitnehmer anschließend entsprechend der von ihm erworbenen Zeitguthaben von der Arbeit ohne Arbeitsverpflichtung freigestellt wird. ...

§ 3 Vergütung

Der Arbeitnehmer erhält für die Dauer des Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisses das Entgelt für die Altersteilzeitarbeit. ...“

 

[4]

 Das Altersteilzeit-Vertragsverhältnis wurde zunächst vereinbarungsgemäß durchgeführt, die Klägerin beendete die Arbeitsphase mit dem 31. Juli 2003 und trat am nächsten Tag in die Freistellungsphase. Am 31. Juli 2004 wurde über das Vermögen der R. das Insolvenzverfahren eröffnet und Rechtsanwalt E. in den Vorinstanzen als Insolvenzverwalter bestellt. Dieser zahlte der Klägerin bis zum 31. Dezember 2004 die Altersteilzeit-Vergütung weiter. Mit Wirkung zum 1. Januar 2005 kaufte die Beklagte den Betrieb der R., in dem die Klägerin beschäftigt war, vom Insolvenzverwalter. Nach dem Betriebsübergang lehnte die Beklagte die Fortzahlung der Altersteilzeit-Vergütung an die Klägerin ab. Diese erhielt ab 1. Januar 2005 von der Bundesagentur für Arbeit Leistungen i.H. v. monatlich 885,30 € netto.

 

[5]

 Die Klägerin hat die Auffassung vertreten, die Beklagte sei als Betriebsübernehmerin in die Verpflichtungen aus dem Altersteilzeit-Verhältnis eingetreten.

 

[8]

 Das ArbG hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin war, soweit sie sich gegen die Beklagte und Revisionsklägerin richtete, vor dem LAG erfolgreich. Mit der vom LAG zugelassenen Revision begehrt die Beklagte die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils.

Entscheidungsgründe:

[9]

 Die Revision der Beklagten ist begründet. Obwohl das Altersteilzeit-Verhältnis der Klägerin nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB auf die Beklagte übergegangen ist, haftet sie für deren Vergütungsansprüche als Betriebserwerberin nicht. Die RL 2001/23/EG steht nicht entgegen.

 

[10]

 A. Das LAG hat angenommen, das im Jahr 2000 mit der Insolvenzschuldnerin geschlossene Altersteilzeit-Verhältnis der Klägerin sei auch in der Freistellungsphase auf die Beklagte als Betriebsübernehmerin übergegangen.

 

[11]

 B. Dem folgt der Senat im Ergebnis nicht.

 

[12]

 I. 1. Der Feststellungsantrag der Klägerin ist zulässig. Seine Auslegung ergibt, dass die Klägerin mit ihm nicht nur eine unbezifferte Zahlungsverpflichtung festgestellt wissen will, sondern vielmehr, dass ihr Altersteilzeit-Verhältnis im Wege des Betriebsübergangs auf die Beklagte übergegangen und von dieser weiterhin gegenüber der Klägerin zu erfüllen ist, nachdem sie ihrerseits ihre Hauptpflicht aus dem Altersteilzeit-Verhältnis bereits durch Absolvierung der Arbeitsphase erfüllt hat. Der Bestand eines Altersteilzeit-Verhältnisses ist ein feststellungsfähiges Rechtsverhältnis i.S.d. § 256 Abs. 1 ZPO.

 

[13]

 2. Auch das nach dieser Norm erforderliche Interesse an alsbaldiger Feststellung ist gegeben, obwohl das Altersteilzeit-Verhältnis nunmehr mit Ablauf des 31. Juli 2006 unstreitig beendet ist.

 

[14]

 a) Das Feststellungsinteresse ist Sachurteilsvoraussetzung und als solche in jeder Lage des Verfahrens, auch noch in der Revisionsinstanz, von Amts wegen zu prüfen (BAG v. 5.11.2003 – 4 AZR 632/02, BAGE 108, 224 = AP ZPO 1977 § 256 Nr. 83). Maßgebender Zeitpunkt für das Bestehen des Feststellungsinteresses ist der Schluss der Revisionsverhandlung (Senat v. 2.12.1999 – 8 AZR 796/98, ZIP 2000, 711 = AP BGB § 613a Nr. 188 = EzA BGB § 613a Nr. 188 m.w.N., dazu EWiR 2000, 471 (Schlachter)). Wird die Klage auf Feststel-ZIP 2009, Seite 683lung eines beendeten Rechtsverhältnisses gerichtet, so ist sie nur dann zulässig, wenn sich aus der Feststellung noch Rechtsfolgen für die Gegenwart oder die Zukunft ergeben (BAG v. 19.6.2001 – 1 AZR 463/00, BAGE 98, 76 = AP BetrVG 1972 § 3 Nr. 3 = EzA BetrVG 1972 § 118 Nr. 73). Für eine Feststellungsklage, die ursprünglich auf ein gegenwärtiges Rechtsverhältnis gerichtet war, gilt nichts anderes (BAG v. 21.9.1993 – 9 AZR 580/90, BAGE 74, 201 = AP ZPO 1977 § 256 Nr. 22 = EzA ZPO § 256 Nr. 38). Ist im Falle einer auf das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses gerichteten zulässigen Feststellungsklage dieses im Laufe des Rechtsstreits beendet worden, so wird die Feststellungsklage grundsätzlich unzulässig, was zur Folge hat, dass der Kläger, um eine Klageabweisung zu vermeiden, die Feststellungsklage in der Hauptsache für erledigt erklären muss.

 

[15]

 b) Dies gilt nicht, wenn sich aus der begehrten Feststellung des vergangenen Rechtsverhältnisses, d.h. des mittlerweile beendeten Arbeitsverhältnisses, noch konkrete Folgen für die Gegenwart oder die Zukunft ergeben. Dabei muss die begehrte Feststellung geeignet sein, die zwischen den Parteien weiterhin bestehenden Streitfragen abschließend zu klären (BAG v. 16.10.2007 – 9 AZR 144/07, PersR 2008, 120 m.w.N.). Dies ist vorliegend der Fall, weil die Klägerin aus dem inzwischen beendeten Altersteilzeit-Verhältnis noch Ansprüche auf Vergütungszahlung geltend macht, welche die Beklagte u.a. mit der Begründung bestreitet, zwischen ihr und der Klägerin habe kein Arbeitsverhältnis bestanden.

 

[16]

 II. Zutreffend hat das LAG erkannt, dass das dem von der Beklagten erworbenen Betrieb zuzuordnende Arbeitsverhältnis der Klägerin im Wege des Betriebsübergangs am 1. Januar 2005 auf die Beklagte übergegangen ist. Das gilt auch für Altersteilzeit-Verhältnisse, die sich nach dem „Blockmodell“ zum Zeitpunkt des Betriebsübergangs bereits in der Freistellungsphase befinden.

 

[17]

 1. Erfolgt der Betriebsübergang bereits während der Arbeitsphase eines Altersteilzeit-Verhältnisses, tritt der Erwerber nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB in die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten ein (BAG v. 19.10.2004 – 9 AZR 647/03, BAGE 112, 214 = ZIP 2005, 457 = AP InsO § 55 Nr. 5 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 29).

 

[18]

 2. Auch Altersteilzeit-Verhältnisse in der „Freistellungsphase“ einer nach dem Blockmodell gestalteten Altersteilzeitarbeit gehen nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB auf den Betriebserwerber über (BAG v. 31.1.2008 – 8 AZR 27/07, ZIP 2008, 1133 = AP BGB § 613a Nr. 340 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 89, dazu EWiR 2008, 611 (Lelley/Brier)).

 

[19]

 Altersteilzeit-Verhältnisse in der Freistellungsphase werden vom Wortlaut des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB erfasst. Sie bestehen als Teilzeitarbeitsverhältnisse in Form eines (nachträglich) befristeten Arbeitsverhältnisses während der Freistellungsphase im Blockmodell weiter. In diesem Zeitraum ruht das Arbeitsverhältnis auch nicht, da wegen der fortbestehenden Vergütungspflicht des Arbeitgebers keine vollständige Freistellung von beiderseitigen Hauptpflichten (Arbeits- und Vergütungspflicht) vorliegt. Dies entspricht Art. 3 Abs. 1 RL 2001/23/EG, wonach „die Rechte und Pflichten des Veräußerers aus einem zum Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsvertrag oder Arbeitsverhältnis“ aufgrund des Betriebsübergangs auf den Erwerber übergehen. Nach Art. 2 Abs. 2 RL 2001/23/EG lässt die Richtlinie das einzelstaatliche Recht in Bezug auf die Begriffsbestimmung des Arbeitsvertrags oder des Arbeitsverhältnisses unberührt. Nach dem Gemeinschaftsrecht können also auch Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisse als Arbeitsverhältnisse i.S.d. § 613a BGB behandelt werden. Nichts anderes ergibt sich aus der Gesetzessystematik, der Entstehungsgeschichte und dem Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung des § 613a Abs. 1 BGB (BAG ZIP 2008, 1133 = AP BGB § 613a Nr. 340 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 89, Rz. 38 – 44).

 

[20]

 III. Da die Beklagte den Betrieb in der Insolvenz erworben hat, haftet sie für die Altersteilzeit-Vergütung der Klägerin für die Zeit vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Juli 2006 nicht. Diese Vergütungsansprüche waren mit dem Abschluss der Arbeitsphase der Klägerin am 31. Juli 2003, also vor Insolvenzeröffnung, vollständig erarbeitet und wurden mit Insolvenzeröffnung fällig (§ 41 Abs. 1 InsO). Sie sind daher Insolvenzforderungen.

 

[21]

 1. Nach der gefestigten Rechtsprechung des BAG ist die Haftung des Erwerbers eines Betriebs in der Insolvenz beschränkt. Schon während der Geltung der KO hat der Dritte Senat (BAG v. 17.1.1980 – 3 AZR 160/79, BAGE 32, 326 = ZIP 1980, 117 = AP BGB § 613a Nr. 18 = EzA BGB § 613a Nr. 24) den haftungsrechtlichen Teil des § 613a BGB teleologisch reduziert, soweit dieser „mit den Grundsätzen des Konkursverfahrens nicht zwanglos vereinbar“ ist (BAGE 32, 326 = ZIP 1980, 117 = AP BGB § 613a Nr. 18 = EzA BGB § 613a Nr. 24, zu II 3 c der Gründe). Für die Abwicklung aller Ansprüche, die zur Zeit der Konkurseröffnung bereits entstanden seien, sehe die KO ein Verfahren vor, das von dem Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung beherrscht sei. Den besonderen Schutzbedürfnissen der Arbeitnehmer trage eine Reihe von Spezialregelungen, z.B. das Konkursausfallgeld, Rechnung. Auch der Insolvenzschutz der betrieblichen Altersversorgung gehöre in diesen Zusammenhang. Erhalte darüber hinaus die bei der Veräußerung eines Betriebs übernommene Belegschaft einen neuen zahlungskräftigen Haftungsschuldner für bereits entstandene Ansprüche, werde sie im Vergleich zu anderen Gläubigern und vor allem auch gegenüber den ausgeschiedenen Arbeitnehmern unangemessen bevorzugt. Dieser Vorteil müsse von den übrigen Gläubigern dadurch finanziert werden, dass der Betriebserwerber den Kaufpreis mit Rücksicht auf die übernommene Haftung regelmäßig mindere. Eine derart ungleiche Verteilung der Lasten sei mit dem Konkursrecht nicht vereinbar. Daher gelte § 613a BGB bei einer Betriebsveräußerung im Konkurs nicht für die Abwicklung von Ansprüchen, die bei Konkurseröffnung bereits entstanden seien.

 

[22]

 Dem haben sich für die KO der Zweite Senat (BAG v. 13.11.1986 – 2 AZR 771/85, ZIP 1987, 525 = AP BGB § 613a Nr. 57 = EzA BGB § 613a Nr. 55, dazu EWiR 1987, 357 (Grunsky)) und der Siebte Senat (BAG v. 13.7.1994 – 7 ABR 50/93, BAGE 77, 218 = ZIP 1994, 1789 = AP KO § 61 Nr. 28 ZIP 2009, Seite 684= EzA BetrVG 1972 § 40 Nr. 70, dazu EWiR 1995, 31 (Schaub)) angeschlossen.

 

[23]

 2. Nach Inkrafttreten der InsO hat der Neunte Senat für Vergütungsansprüche aus einer Altersteilzeit-Vereinbarung entschieden, dass bei einer Altersteilzeit-Vereinbarung im Blockmodell der Übernehmer eines Betriebs oder Betriebsteils in der Insolvenz nur insoweit hafte, als die Arbeitsphase noch nach der InsO andauere. Falle der Betriebsübergang dagegen bereits in die Freistellungsphase, sei die Haftung des Übernehmers ausgeschlossen (BAG v. 19.10.2004 – 9 AZR 645/03, NZA 2005, 527, 528, zu I 3 der Gründe; BAG v. 19.12.2006 – 9 AZR 230/06, AP ATG § 3 Nr. 19, Rz. 21, zu II 1 a der Gründe). Auch die InsO wolle sicherstellen, dass alle Gläubiger gleichmäßig befriedigt würden. Die besonderen Verteilungsgrundsätze des Insolvenzrechts gingen als Spezialregelung § 613a BGB vor. Dies gelte jedenfalls für Insolvenzforderungen. Ansprüche aus einem nach der Insolvenzeröffnung fortbestehenden Arbeitsverhältnis seien nach § 108 Abs. 2 InsO Insolvenzforderungen, wenn es sich um solche „für“ die Zeit vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens handele. Werde die Erfüllung durch den Arbeitnehmer für die Zeit nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens geschuldet, handele es sich dagegen um Masseforderungen. Die Abgrenzung der Forderungen erfolge somit danach, wann die Arbeitsleistung, die den Ansprüchen zugrunde liege, erbracht worden sei. Im Blockmodell der Altersteilzeit sei das während der Freistellungsphase ausgezahlte Entgelt Gegenleistung für die bereits während der Arbeitsphase geleistete, über die verringerte Arbeitszeit hinausgehende Arbeit; der Anspruch darauf sei im insolvenzrechtlichen Sinn „für“ diese Zeit geschuldet.

 

[24]

 Dem haben sich im Grundsatz der Zehnte Senat (BAG v. 23.2.2005 – 10 AZR 602/03, BAGE 114, 13 = ZIP 2005, 873 = AP InsO § 55 Nr. 9 = EzA InsO § 209 Nr. 4, dazu EWiR 2005, 473 (Lindemann)) und der erkennende Senat angeschlossen (BAG v. 20.6.2002 – 8 AZR 459/01, ZIP 2003, 222 = AP InsO § 113 Nr. 10 = EzA BGB § 613a Nr. 211). Der Erwerber eines Betriebs aus der Insolvenz haftet „jedenfalls“ für das Entgelt, das „spiegelbildlich“ für die Vorleistung geschuldet wird, welche der Arbeitnehmer während der nach Insolvenzeröffnung noch andauernden Arbeitsphase erbringt (BAG ZIP 2008, 1133 = AP BGB § 613a Nr. 340 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 89, unter B III 2 der Gründe).

 

[25]

 3. Im Schrifttum ist die Rechtsprechung des BAG zur Haftungsbeschränkung des Betriebserwerbers in der Insolvenz mit überwiegender Zustimmung zur Kenntnis genommen worden (Staudinger/Annuß, BGB, 2005, § 613a Rz. 316; Falkenberg, BB 1987, 328, 330; Bamberger/Roth/Fuchs, BGB, 2. Aufl., § 613a Rz. 32; Thüsing/Lembke/Laux, KSchG, § 613a BGB Rz. 27; Loritz, RdA 1987, 65, 86; MünchKomm-Müller-Glöge, BGB, 5. Aufl., § 613a Rz. 177; Preis, in: Erfurter Komm. z. ArbR, 8. Aufl., § 613a BGB Rz. 146 ff.). Dies gilt auch für die Anwendung dieser Grundsätze auf Vergütungsansprüche aus einem Altersteilzeit-Verhältnis (vgl. Schaub/Vogelsang, Arbeitsrechtshandbuch, 12. Aufl., § 81 Rz. 9).

 

[26]

 4. Der Senat hält an den Haftungsbeschränkungen bei Betriebserwerb in der Insolvenz fest. Der Gesetzgeber hat bei der Schaffung des neuen Insolvenzrechts ab 1. Januar 1999 keine Veranlassung gesehen, an der durch die Rechtsprechung entwickelten teleologischen Reduktion der Haftungsregelung des § 613a BGB etwas zu ändern (BAG ZIP 2003, 222 = AP InsO § 113 Nr. 10 = EzA BGB § 613a Nr. 211, zu II 5 b cc der Gründe; Lohkemper, ZIP 1999, 1251, 1252 f.). Bei Altersteilzeit-Vereinbarungen im „Blockmodell“ wird der Vergütungsanspruch während der Arbeitsphase „erarbeitet“, aus sozialversicherungstechnischen Gründen wird lediglich seine Fälligkeit hinausgeschoben und er wird während der „Freistellungsphase“ monatlich abrufbar gestaltet (BAG NZA 2005, 527).

 

[27]

 IV. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts steht der insolvenzrechtlich bedingten Haftungseinschränkung des § 613a Abs. 1 BGB nicht die RL 2001/23/EG entgegen.

 

[28]

 1. Art. 5 Abs. 1 RL 2001/23/EG sieht grundsätzlich eine Geltung der gemeinschaftsrechtlichen Regelungen zum Übergang des Arbeitsverhältnisses und zum Kündigungsschutz bei einem Betriebsübergang (Art. 3 und Art. 4 RL 2001/23/EG) dann nicht vor, wenn gegen den Veräußerer ein Konkursverfahren oder ein entsprechendes Verfahren mit dem Ziel der Auflösung des Vermögens des Veräußerers eröffnet wurde. Zugleich bestimmt Art. 5 Abs. 1 RL 2001/23/EG aber auch, dass das Recht der Mitgliedstaaten anderes vorsehen kann. Davon hat der deutsche Gesetzgeber Gebrauch gemacht; § 613a BGB gilt grundsätzlich auch im Fall einer Insolvenzeröffnung, selbst wenn das Insolvenzverfahren als „entsprechendes Verfahren mit dem Ziel der Auflösung des Vermögens des Veräußerers“ zu verstehen ist.

 

[29]

 2. Ist somit durch das nationale Recht die Geltung der Art. 3 und 4 RL 2001/23/EG für einen Übergang während eines Insolvenzverfahrens gegen den Veräußerer (und zwar unabhängig davon, ob dieses Verfahren zur Auflösung seines Vermögens eingeleitet wurde) geregelt, so bestimmt Art. 5 Abs. 2a RL 2001/23/EG, dass ein Mitgliedstaat vorsehen kann, dass die „vor dem Übergang bzw. vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fälligen Verbindlichkeiten des Veräußerers aufgrund von Arbeitsverträgen oder Arbeitsverhältnissen nicht auf den Erwerber übergehen“, sofern das Insolvenzverfahren einen dem übrigen Gemeinschaftsrecht entsprechenden Schutz gewährt.

 

[30]

 3. Wann Verbindlichkeiten fällig werden, bestimmt das nationale Recht der Mitgliedstaaten. Die Vergütungsansprüche aus einem Altersteilzeit-Verhältnis, die in ihrer Fälligkeit während der Freistellungsphase grundsätzlich hinausgeschoben sind, werden nach § 41 Abs. 1 InsO mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens fällig. Sinn des Insolvenzverfahrens ist es, das gesamte Vermögen des Schuldners unter alle Gläubiger zu verteilen. Dies erfordert auch die Berücksichtigung noch nicht fälliger Forderungen (vgl. MünchKomm-Bitter, InsO, 2. Aufl., § 41 Rz. 1). Die Vergütungsansprüche der Klägerin für die Freistellungsphase ihres Altersteilzeit-Verhältnisses gelten mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der R. am 31. Juli 2004 daher als fällig. Sie sind damit vor dem Betriebsübergang auf die Beklagte am 1. Januar 2005 fällig gewesen und konnten nach dem insoweit klaren und einer Auslegung nicht zugänglichen Wortlaut der RL 2001/23/EG durch das nationale Recht des Mitgliedstaats vom Übergang ZIP 2009, Seite 685auf den Erwerber ausgenommen werden. Anhaltspunkte dafür, dass die Fälligkeit von Verbindlichkeiten anders als durch nationales Recht geregelt wird, sind dem Gemeinschaftsrecht nicht zu entnehmen. Da sich die RL 2001/23/EG zur Frage, wann Verbindlichkeiten fällig werden, nicht verhält, und nur die Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang zum Gegenstand hat, lässt sich auch bei einer an der RL 2001/23/EG orientierten „richtlinienkonformen Auslegung“ für die Frage der Haftungseinschränkung des Betriebserwerbers in der Insolvenz nichts Gegenteiliges herleiten. Die Frage der Auslegung von Gemeinschaftsrecht, die in die Zuständigkeit des EuGH gehört, stellt sich vorliegend nicht.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell