OLG München: Kein Anspruch des Kautionsversicherers auf vorausbezahlte Avalprovisionen für den Zeitraum nach Insolvenzeröffnung

02.07.2009

InsO §§ 41, 95, 96, 115, 116; BGB § 675
Kein Anspruch des Kautionsversicherers auf vorausbezahlte Avalprovisionen für den Zeitraum nach Insolvenzeröffnung
OLG München, Urt. v. 25. 11. 2008 – 25 U 3731/08
Leitsatz der Redaktion:

Prämienansprüche eines Kautionsversicherers bestehen nicht mehr für die Zeit nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Versicherungsnehmers. Das gilt auch bei einem Avalkredit-/Bürgschaftsvertrag, nach dem die von dem Versicherungsnehmer für die Bereitstellung des Bürgschaftsrahmens zu entrichtende Prämie an die Höhe der ausgereichten Bürgschaften anknüpft (Fortführung von BGH ZIP 2007, 543).
Gründe:

I. Der Kläger begehrt von der Beklagten Rückzahlung von vorausbezahlten Avalprovisionen für den Zeitraum nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

Die Beklagte verpflichtete sich im April 2004 durch Avalkredit/Bürgschaftsvertrag, der W. Bau AG (im Folgenden: Schuldnerin) Gewährleistungs- bzw. Ausführungs- und Vertragserfüllungsbürgschaften bis zu einem Limit von 52.804.091 € bzw. 26.402.045 € in angemessener Stückelung zur Verfügung zu stellen. Dafür stand ihr bei einem Mindestbeitrag pro Jahr und Urkunde von 30 € p.a. ein Prämiensatz von 0,9 % der jeweiligen Bürgschaftssumme zu. Nach den einbezogenen allgemeinen Vertragsbedingungen für die Bürgschaftsversicherung (im Folgenden: AVB) beginnt der Beitragszeitraum mit Ausstellung der Bürgschaft oder Beginn der Bürgenhaftung. Er endet mit der Rückgabe der Originalurkunde an den Versicherer, wenn damit dessen Haftung erloschen ist. Die Beklagte stellte den Versicherungsbeitrag – berechnet nach den jeweiligen Bürgschaften – jährlich im Voraus in Rechnung. Von dem von der Schuldnerin gezahlten Betrag entfielen 175.713,64 € auf den Zeitraum ab 1.4.2005.

Am 1.4.2005 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter ernannt. Er verlangt die Summe der für die Zeit nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens berechneten Prämien von der Beklagten zurück.

Das LG hat die Beklagte mit Urteil vom 9.5.2008 verurteilt, an den Kläger 175.713,64 € nebst Zinsen zu bezahlen.

II. Die zulässige Berufung hat nur hinsichtlich der Höhe der Zinsnebenforderung Erfolg (II 3). Im Übrigen war die Berufung zurückzuweisen (II 1 und 2), da insoweit die Entscheidung des LG weder auf einer Rechtsverletzung beruht noch zugrunde zu legende Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen, § 513 Abs. 1 ZPO.

1. Die geltend gemachte Hauptforderung ergibt sich aus § 812 Abs. 1 BGB.

a) Bei dem streitgegenständlichen Avalkredit/Bürgschaftsvertrag handelt es sich um einen Geschäftsbesorgungsvertrag (BGH ZIP 2007, 543, unter II 1; Palandt/Sprau, BGB, 67. Aufl., § 675 Rz. 10).

b) Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1.4.2005 ist der Geschäftsbesorgungsvertrag gem. § 116 Satz 1, § 115 Abs. 1 InsO mit Wirkung für die Zukunft erloschen. Die Beklagte als Geschäftsbesorgerin war zur weiteren Wahrnehmung von Interessen der Schuldnerin dann im Grundsatz weder berechtigt noch verpflichtet und erlangte keine Rechte mehr gegen die Masse (vgl. hierzu BGH ZIP 2006, 1781, unter II 2).

c) Eine Rückforderung der bereits bezahlten streitgegenständlichen Prämien käme nur dann nicht in Betracht, wenn der streitgegenständliche Prämienanspruch bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet worden wäre. Dies ist jedoch unter Zugrundelegung der Rechtsprechung des BGH, der sich der Senat anschließt, nicht der Fall. Die hier zu entscheidende Fallkonstellation ist weitgehend identisch mit derjenigen, die der Entscheidung des BGH zugrunde lag, die in ZIP 2007, 543 abgedruckt ist:

aa) Als Ausgangspunkt ist daher festzuhalten, dass Prämienansprüche des Kautionsversicherers für die Zeit nach Insol-ZIP Heft 25/2009, Seite 1241venzeröffnung sich nicht damit rechtfertigen lassen, er hafte als Bürge nach Beendigung des Valutaverhältnisses dem Begünstigten gegenüber weiter und sei daher gezwungen, für diese Position Risikovorsorge zu betreiben. Der BGH hat das Argument von der Äquivalenz von Risikovorsorge und Prämienanspruch mit der Begründung als nicht durchgreifend angesehen, dass der Versicherungsvertrag auf Regress gegenüber dem Versicherungsnehmer angelegt ist und die laufende Versicherungsprämie für die Bereitstellung des Bürgschaftsrahmens und die Abgabe der Bürgschaftserklärungen berechnet wird. Mit der Ausreichung der Bürgschaften vor Insolvenzeröffnung hat der Versicherer im Verhältnis zum Versicherungsnehmer (Schuldner) seine Leistungspflichten zumindest teilweise erfüllt. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über dessen Vermögen und Erlöschen des Geschäftsbesorgungsvertrages ist die Verpflichtung zur Übernahme weiterer Bürgschaften entfallen. Damit beruht die im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung begründete Bürgschaftshaftung des Versicherers im Verhältnis zum Schuldner ausschließlich auf der Bereitstellung des Bürgschaftsrahmens vor Insolvenzeröffnung (BGH ZIP 2007, 543, unter II 2 a).

bb) Entgegen der Auffassung der Beklagten gelten diese Grundsätze auch im Streitfall. Die von der Beklagten übernommene Kautionsversicherung ist ebenfalls auf einen Regress gegenüber der Schuldnerin angelegt.

Nach Nr. 4 AVB hat sich die Schuldnerin unter anderem dazu verpflichtet, dem Versicherer die von ihm gezahlten Beträge nebst Kosten ohne Rücksicht auf etwaige Einwendungen unverzüglich „auf dessen erste Anforderung“ zurückzuerstatten. Es sollte dann ihre Sache sein, ob sie den Betrag nach erfolgter Zahlung an den Versicherer vom Empfänger der Bürgschaftsleistung zurückforderte. Bei der gebotenen wertenden Betrachtung ist deshalb auch im Streitfall die laufende Prämie für die Bereitstellung des Bürgschaftsrahmens bedungen, die mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Schuldnerin endete und danach keinen Prämienanspruch mehr entstehen lassen konnte (vgl. hierzu BGH ZIP 2007, 543, unter II 2 b aa).

Der Beklagten ist zwar zuzugeben, dass die von der Schuldnerin für die Bereitstellung des Bürgschaftsrahmens zu entrichtende Prämie an die Höhe der ausgereichten Bürgschaften anknüpft. Diese Berechnungsweise der Versicherungsprämie nimmt dem Geschäftsbesorgungsvertrag jedoch nicht den Charakter eines auf Regress angelegten Vertrages. Dies verdeutlicht neben der scharfen Rückgriffshaftung, die sich auch auf den Ersatz der angefallenen Kosten erstreckt, die Besicherung nach dem Sicherheiten-Poolvertrag. Die laufenden Prämienzahlungen stellen sich deshalb auch im Streitfall als Gegenleistung dafür dar, dass für den Versicherungsnehmer weitere abrufbare Sicherheiten bereitgehalten werden (vgl. hierzu BGH ZIP 2007, 543, unter II 2 b bb).

cc) Entgegen der Auffassung der Beklagten liegt auch keine „jahresbezogene Einmalprämie“ vor. Eine Einmalprämie ist dadurch gekennzeichnet, dass ihre Höhe nicht zeitabhängig ist. Vorliegend war die Prämie aber gerade zeitbezogen vereinbart worden; die tatsächliche Handhabung entsprach der Vereinbarung: Die Vorauszahlungen erfolgten jährlich; bei Beendigung von Bürgschaften wurden vorausbezahlte Prämienbeträge zeitanteilig zurückerstattet.

dd) Auch handelte es sich bei den hier streitgegenständlichen Prämienansprüchen für den Berechnungszeitraum nach Verfahrenseröffnung nicht um nur betagte (noch nicht fällige) Forderungen i.S.v. § 41 InsO. Dies ergibt sich gerade auch aus dem eigenen Vortrag der Beklagten, die zu Recht betont, dass vorliegend die Rechnung für die Vorauszahlung 2005 schon erteilt war. Zudem will § 41 InsO nur dem Mangel der Fälligkeit einer Insolvenzforderung abhelfen (BGH ZIP 2006, 1781, unter II 3 d), nicht aber in Fällen einer vereinbarten Vorleistungspflicht mit korrespondierender vorzeitiger Fälligkeit einen Grund für das Behaltendürfen des Teils der Vorleistung schaffen, der eine Gegenleistung des Insolvenzschuldners für eine nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht mehr geschuldete Leistung des Insolvenzgläubigers (vgl. dazu oben unter II 1 c aa und bb) darstellt.

ee) Entgegen der Auffassung der Beklagten lässt sich auch aus der Entscheidung des BGH, die in ZIP 2008, 885, dazu EWiR 2008, 599 (Weiß), veröffentlicht wurde, nicht ableiten, dass der streitgegenständliche Prämienanspruch bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet worden sei. Diese Entscheidung betrifft in der von der Beklagten zitierten Passage (II 2 b aa) die Begründung des Regressanspruchs aus § 774 BGB und enthält keinen (teilweisen) Widerspruch zu den Vorentscheidungen.

d) Bei dem Rückforderungsanspruch handelt es sich um einen Bereicherungsanspruch (vgl. BGH ZIP 2007, 543, unter Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils, das einen Bereicherungsanspruch bejaht hatte, wie dem Senat aus seiner Berufungsentscheidung bekannt ist). Entgegen der Auffassung der Beklagten steht dem die Rechtsprechung des BGH nicht entgegen, nach der der Anspruch auf Rückzahlung eines Überschusses aus a-conto-Zahlungen sich aus dem zugrunde liegenden Vertrag und nicht aus Bereicherungsrecht ergibt (BGH ZfIR 2005, 250 (m. Kurzanm. Lüke) = NJW-RR 2005, 129). Dieser Entscheidung lag eine bestehende Vereinbarung über Abschlagszahlungen im Bauvertrag zugrunde, aus der die vertragliche Verpflichtung des Auftragnehmers folgt, seine Leistungen abzurechnen. Der Auftraggeber hat dann einen vertraglichen Anspruch auf Auszahlung eines Überschusses (BGH ZfIR 2005, 250 = NJW-RR 2005, 129, unter II 2 a). Die vorliegende Fallkonstellation ist aber gerade dadurch gekennzeichnet, dass nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens der Geschäftsbesorgungsvertrag erloschen und die Verpflichtung zur Übernahme weiterer Bürgschaften entfallen ist. Rückforderungsansprüche ergeben sich deshalb aus dem Bereicherungsrecht.

2. Zu Recht hat das LG ausgeführt, dass der Forderung des Klägers auch etwaige Regressforderungen der Beklagten nicht entgegenstehen.

a) Vergeblich wendet sich die Beklagte gegen die Auffassung des LG, die Beklagte könne ihre Regressansprüche nur dann mit Erfolg dem Klageanspruch entgegenhalten, wenn eine Aufrechnung zulässig ist; vielmehr habe ein Abrechnungsverhältnis bestanden, in das alle wechselseitigen Ansprüche als ZIP Heft 25/2009, Seite 1242unselbstständige Rechnungsposten verrechnend einzustellen seien. Die Beklagte übersieht dabei, dass es unzulässig ist, Aufrechnungsverbote dadurch zu umgehen, dass die betreffenden Ansprüche einer vom Gesetz nicht anerkannten Verrechnung unterstellt werden (vgl. BGH ZIP 2005, 1561 = NJW 2005, 2771, unter II 2 a bb).

b) Die von der Beklagten vorgenommenen Aufrechnungen sind bereits nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO unzulässig. Die Beklagte ist als Insolvenzgläubigerin erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens etwas zur Insolvenzmasse schuldig geworden, weil der Geschäftsbesorgungsvertrag erst durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1.4.2005 gem. § 116 Satz 1, § 115 Abs. 1 InsO mit Wirkung für die Zukunft erloschen ist (vgl. oben unter II 1).

c) Die Aufrechnungen sind auch nach § 95 Abs. 1 Satz 3 InsO ausgeschlossen. Die Klageforderung, gegen die aufgerechnet werden soll, ist am 1.4.2005 eine denklogische Sekunde nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fällig geworden. Sämtliche zur Aufrechnung gestellten Regressansprüche sind später fällig geworden, der früheste am 29.6.2005, weshalb die Aufrechnung zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens noch nicht erfolgen konnte, § 95 Abs. 1 Satz 1 InsO. Vergeblich führt die Beklagte dagegen ins Feld, dass der Rechtsgrund der Regressansprüche bereits mit Übernahme der Bürgschaft entsteht (BGH ZIP 2008, 885, unter II 2 b aa). § 95 Abs. 1 InsO stellt nicht auf das Entstehen der Forderungen ab, sondern auf die Bedingungsfreiheit und Fälligkeit.

3. Zu Recht wendet sich die Beklagte jedoch gegen die Höhe der zugesprochenen Zinsen. Da der geltend gemachte Bereicherungsanspruch keine Entgeltforderung und auch kein Äquivalent für eine erbrachte Leistung darstellt, verbleibt es beim Verzugszinssatz des § 288 Abs. 1 Satz 2 ZPO.
Anmerkung der Redaktion:

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist anhängig beim BGH unter dem Az. IX ZR 228/08.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell