Buchinformation
Bitte wählen Sie, bei welchem Anbieter Sie das E-Book kaufen möchten:

Graf-Schlicker (Hrsg.)
InsO
Kommentar zur Insolvenzordnung
RWS-Kommentar
5., neu bearb. Aufl. 2020
Gbd. 2552 Seiten
RWS Verlag, Köln
ISBN 978-3-8145-3008-6
Kurzinfo
Das Insolvenzrecht hat sich durch die anhaltenden Reformbestrebungen zu einem fortschrittlichen Sanierungsinstrument weiterentwickelt. Die 5. Auflage des bewährten InsO-Kommentars von Graf-Schlicker bildet die Veränderungen der letzten Jahre in gewohnt präziser Weise ab und bietet wertvolle Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.Das Werk wertet die neue Rechtsprechung seit dem letzten Erscheinen des Kommentars aus, bezieht die sehr umfangreichen Literaturmeinungen in die Bearbeitung ein und zeigt bei entsprechenden Regelungen auch erste Konsequenzen aus der Evaluierung des ESUG unter Berücksichtigung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz auf. Darüber hinaus enthält es eine neue und umfassende Kommentierung der Europäischen Insolvenzverordnung.
Auf diese Weise bietet es einen strukturierten Einblick in die vielfältigen Fragestellungen des Insolvenzrechts, um ein zügiges, aber profundes Arbeiten mit der Materie zu ermöglichen
Downloads
Rezensionen
„… ein wirklich großer Wurf zur Weiterentwicklung eines sanierungsorientierten Insolvenzrechts. […] Der Kommentar hat sich in den Auflagen stets und deutlich verbessert, von den noch tastenden Anfängen der 1. Auflage nun zu einer Voll- und Leitkommentierung inklusive Konzerninsolvenzrecht, InsVV und EuInsVO mit der es auch Spaß macht zu arbeiten oder auch nur darin zu stöbern und die stets sachlich gehaltenen Anregungen aufzunehmen und in die eigenen Überlegungen einzubeziehen.“ (Prof. Dr. Hans Haarmeyer zur Vorauflage, in: ZInsO 31–32/2014)
„Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Kommentar der Leserschaft nicht nur Hinweise auf die Rechtsprechung zu den verschiedenen Problemen und Meinungen bietet, sondern insbesondere da, wo es nottut, nämlich bei den strittigen Fragen, die Literatur ausführlich zitiert und nahezu vollständig abbildet. […] In der Preis-Leistungsbetrachtung stellt das Werk damit ein hervorragendes Verhältnis zwischen dem, was notwendig zu wissen ist und dem, was ‚auch noch gesagt werden könne‘ her.“ (RiAG Frank Frind zur Vorauflage, in: InsbürO 9/2014)
Herausgeber
Ministerialdirektorin a.D. Marie Luise Graf-Schlicker, langjährige Leiterin der Abteilung Rechtspflege im BMJV, hat den Umbau des Insolvenzrechts zu einem modernen Sanierungsinstrument maßgeblich geprägt. Vor ihrem Wechsel ins BMJV war sie Präsidentin des Landgerichts Bochum und befasste sich zuvor im Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Umsetzung der Insolvenzrechtsreform. Sie leitete u.a. die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Insolvenzrecht“ und ist durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen bestens ausgewiesen.