Buchinformation
Bitte wählen Sie, bei welchem Anbieter Sie das E-Book kaufen möchten:
Böttcher
Praktische Fragen des Erbbaurechts
RWS-Skript 279
9., neu bearb. Aufl. 2020
Brosch. 280 Seiten
RWS Verlag, Köln
ISBN 978-3-8145-7502-5
Auch enthalten in:
Kurzinfo
Das Erbbaurecht ist ein kompliziertes Gebilde, das über eine Doppelnatur verfügt: Zum einen ist es ein grundstücksgleiches Recht, zum anderen eine Belastung des Grundstücks. Aufgrund einer großen Zahl an Gerichtsentscheidungen und Aufsätzen zu Einzelproblemen ist es schwierig, sich einen Überblick über den Meinungsstand zu verschaffen. Hier hilft dieses Buch weiter: Es zeigt die gesetzliche Systematik des Erbbaurechts auf und stellt die dazu ergangene Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur dar.
Die Neuauflage bringt das Buch wieder auf den aktuellen Stand. Eingehend erörtert werden in der Neuauflage: Wohnungs- und Teilerbbaurecht, Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Veräußerung und Belastung des Erbbaurechts, Verbindung von Erbbaurecht und Grundstück, Beendigung des Erbbaurechts.
Downloads
Rezensionen
„Wer schnell, zuverlässig und kompetent Probleme des Erbbaurechts lösen muss, wird auf das vorzügliche Werk gerne zurückgreifen““ (Notar a.D. Prof. Walter Böhringer zur Vorauflage, in: BW NotZ 2/2020)
„Der ,Böttcher‘ ist für die notarielle Praxis, aber auch für Ausbildungs- und Fortbildungszwecke, eine erstklassige Informationsquelle.“ (Notar a.D. Dr. Manfred Rapp, in: DNotZ 2/2021)
„Das Buch bietet dem Leser systematisch aufbereitete und übersichtlich dargestellte Informationen im Bereich des Erbbaurechts. Die Anschaffung der 8. Auflage kann uneingeschränkt empfohlen werden.“ (Notar Dr. Steffen Ott zur Vorauflage, in: NZM 12/2018)
Autor
Roland Böttcher ist Professor für Bürgerliches Recht mit den Schwerpunkten im Grundstücks-, Register- und Vollstreckungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Vor seiner Lehrtätigkeit war er viele Jahre in der Praxis mit Grundstücks-, Register- und Vollstreckungssachen beschäftigt. Er ist u. a. Redaktor und Mitautor des Großkommentars zum Grundbuchrecht Meikel.
Aktuelle Zeitschriftenbeiträge bei RWS
- ZfIR 2024, 350: Erforderliche Genehmigung gem. § 250 BauGB nach (erfolgreicher) Grundbuchbeschwerde bei zwischenzeitlichem Inkrafttreten von UmwandlungsVO
- ZfIR 2024, 124: Kein Anspruch des Grundstückseigentümers auf Umschreibung eines Grundbuchblatts nach der Löschung rechtmäßig vorgenommener Zwangseintragungen