Buchinformation
Bitte wählen Sie, bei welchem Anbieter Sie das E-Book kaufen möchten:
Keller
Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren
RWS-Handbuch
5., neu bearb. Aufl. 2021
Gbd. 982 Seiten
RWS Verlag, Köln
ISBN 978-3-8145-3011-6
Auch enthalten in:
Kurzinfo
Das Werk bietet eine systematische Darstellung des gesamten insolvenzrechtlichen Vergütungsrechts. Die Vergütung der Beteiligten eines Insolvenzverfahrens ist eine komplizierte Materie, die nicht selten unter dem Eindruck steht, dass normativ geregelte Tatbestände und unbestimmte Rechtsbegriffe durch die Rechtspraxis subjektiv ausgelegt und beurteilt werden. Mithilfe des vorliegenden Handbuchs lässt sich für Praktiker im Insolvenzverfahren die richtige und angemessene Vergütung objektiv und transparent bestimmen – es gilt das Vergütungsrecht sachlich korrekt anzuwenden.
Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und erweitert; sie befindet sich auf dem aktuellen Stand von Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung. Neu eingearbeitet bzw. aktualisiert sind u.a.
- die seit dem 1. Januar 2021 geltenden neuen Vergütungssätze der InsVV
- das Kostenrecht mit Berechnungsformeln, Beispiels- und Vergleichsberechnungen sowie die Vergütung der Amtsträger in Restrukturierungssachen nach dem StaRUG – Restrukturierungsbeauftragter, Sanierungsmoderator, Gläubigerbeirat
- die Erläuterungen zur Vergütung des Sachwalters und des vorläufigen Sachwalters, zur Vergütung bei kalter Zwangsverwaltung, zur Unternehmenssanierung oder zur Vergütungsbestimmung im Insolvenzplan sowie zu zahlreichen Erhöhungs- und Kürzungstatbeständen
Downloads
Rezensionen
„...eine erstklassige Unterstützung sowohl für (vorläufige) Insolvenzverwalter und Sachwalter, als auch für Mitglieder eines Gläubigerausschusses und für Richter und Rechtspfleger...“ (Dipl.-Kff./Dipl.-Rpfl. Conny Prasser, in: InsbürO 2/2022)
„[M]it fundierten, präzisen, gründlichen, umfassenden und sehr übersichtlich gestalteten Ausführungen empfiehlt sich das Buch für jeden, der die eigenen Kenntnisse im insolvenzrechtlichen Vergütungs- und Kostenrecht zu vertiefen gedenkt. Die dem Verfasser eigene herausstechende Dogmatik verleiht dem Werk eine Wertigkeit, die sowohl die Ansprüche eines thematisch interessierten Einsteigers als auch die eines Experten zu erfüllen vermag.“ (Dipl.-Rechtspflegerin Sylvia Wipperfürth zur Vorauflage, in: InsbürO 11/2016)
„... eine lesenwerte, lehrbuchartig angelegte und dogmatisch basierte Darstellung des gesamten Kosten- und Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren, die insbesondere für den Anfänger sehr hilfreich in seiner Didaktik und Herausarbeitung zentraler Themen ist. [...] so ist dem Verfasser auch mit der völlig überarbeiteten 4. Auflage ein Werk gelungen, das man bei vielen vergütungsrechtlichen Fragen zurate ziehen wird.“ (Prof. Dr. Hans Haarmeyer zur Vorauflage, in: ZInsO 36/2016)
„Wer sich in der Praxis mit dem insolvenzrechtlichen Vergütungsrecht befasst, wird auf die Neuauflage des Werkes von Keller gern zurückgreifen.“ (VorsRiLG a.D. Heinz Hansens zur Vorauflage, in: RVGreport 10/2016)
Autor
Professor Dipl.-Rpfl. Ulrich Keller lehrt Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenzrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und war selbst als Rechtspfleger in Insolvenzsachen tätig.
Aktuelle Zeitschriftenbeiträge bei RWS