Die RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG (RWS = Abkürzung für Recht, Wirtschaft, Steuern) ist ein 1976 gegründeter Fachverlag mit Sitz in Köln. Der Verlag versteht sich als Kommunikationsforum für Juristen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und ergänzt sein verlegerisches Angebot durch die Organisation und Durchführung von Tagungen, Fachveranstaltungen und Seminaren.
Seinen Ursprung hat der heutige RWS Verlag im Kommunikationsforum Recht Wirtschaft Steuern, das 1976 von den Rechtsanwälten Dr. Bruno M. Kübler und Dr. Bernd Klasmeyer gegründet wurde, um praxisorientierte Seminarveranstaltungen im Insolvenz- und Gesellschaftsrecht anzubieten. 1977 fanden die ersten Veranstaltungen statt, deren Unterlagen bald auch unabhängig von den Seminaren als Publikationen erschienen. Dies markierte den Beginn der RWS-Skriptenreihe, mit der sich das Kommunikationsforum zu einem Fachverlag entwickelte. 1988 schied Dr. Bernd Klasmeyer als Mitgesellschafter aus, Dr. Bruno M. Kübler wurde Alleininhaber. 1990 übertrug er 50 % der Geschäftsanteile an den Verlag Dr. Otto Schmidt KG. Seit Ende 2019 war Dr. Bruno M. Kübler wieder alleiniger geschäftsführender Gesellschafter des RWS Verlags.
Nach seinem plötzlichen Tod Ende 2023 übernahm seine Ehefrau Ines Kübler-Schulz die Geschäftsführung. Sie führt den Verlag seitdem fort und entwickelt gemeinsam mit der Verlagsleitung zeitgemäße Informationsangebote für eine zunehmend digital geprägte Fachwelt.
Parallel zur Entwicklung des Seminar- und Buchprogramms wurde Ende der 1970er Jahre die Idee einer neuen Fachzeitschrift geboren, die praxisnäher sein sollte als die bis dahin verfügbaren Titel. Im Januar 1980 erschien die erste Ausgabe der Insolvenzrecht – Zeitschrift für die gesamte Insolvenzpraxis (ZIP), die 1983 unter Beibehaltung ihres Kürzels in Zeitschrift für Wirtschaftsrecht umbenannt wurde. Im November 2019 gingen die Zeitschriften ZIP und EWiR in das Programm der Otto Schmidt Rechtsverlag KG über.
1989 wurde das Portfolio um die Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) erweitert, die aktuelle Entwicklungen analysiert und bewertet. Die 1997 gegründete Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR) widmet sich der Schnittstelle zwischen Immobilien- und Zwangsverwaltungsrecht. Seit 2002 ergänzt die Zeitschrift für Verbraucher- und Privat- und Nachlassinsolvenzrecht (ZVI) als einzige eigenständige Fachzeitschrift in diesem Bereich das insolvenzrechtliche Angebot des Verlags. 2003 kam mit der Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) eine kartellrechtlich ausgerichtete Fachzeitschrift hinzu. Seit 2020 erscheint zudem zweimal monatlich die Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (ZRI).
Alle Zeitschriften und Printwerke von RWS liegen seit 2010 auch in digitaler Form vor. Sie werden in Form von Online-Abonnements, E-Books und über juristische Datenbanken – darunter Beck-online und juris – angeboten. Seminare und Fachveranstaltungen finden seit 2020 neben der Präsenzform auch online als Webinare statt.
Im Zuge der digitalen Transformation entwickelt der Verlag sein Portfolio kontinuierlich weiter. Dazu gehören datenbankgestützte Fachinformationsdienste, modulare Online-Angebote und künftig auch KI-gestützte Recherche- und Analysetools. Ziel ist es, juristische Fachinformationen nicht nur in hoher inhaltlicher Qualität bereitzustellen, sondern sie auch intelligent zu vernetzen und für neue Arbeitsformen in Kanzleien, Unternehmen und der Wissenschaft optimal nutzbar zu machen. RWS versteht sich damit auch künftig als Impulsgeber und verlässlicher Partner für hochwertige juristische Fachinformation.