Aktuell
Bücher
Seminare/Webinare
Zeitschriften
Online
Der Verlag
Erweiterte Suche
Aktuell
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell
Bücher
Neue Bücher
Alle Titel
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Autor:innen
VGWort
Buchhandel
Seminare
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen und -Kolloquien
RWS-Zertifizierungslehrgänge
RWS-Praktiker-Seminare
RWS-Praktiker-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Seminare
Inhouse-Seminare
Veranstaltungsorte
Alle Termine
Service
Ansprechpartner:innen
Rabatte und Paketangebote
§ 15 FAO / GOI / DStV-FBRL
InsO-Profi
Hall of Fame
Sponsoring und Ausstellung
Teilnahmedownloads
FAQ
Referent:innen
Zeitschriften
ZRI
ZBB
ZfIR
ZVI
ZWeR
Online
Der Verlag
Presse
Buchrezensionen
Buchhandel
Bücher / Buchhandels-Ticker
Zeitschriften
Remissionen
Downloads
Verlagsgeschichte
Geschäftsführung
Karriere
Anfahrt
Newsletter
Kontakt
Newsletter
Kontakt
Suche
Suche nach
Bücher
Seminare
Zeitschriften
Aktuell
ZRI
15 Treffer
1
2
Carsten Schäfer
Kompetenzabgrenzung und Organhaftung bei der Eigenverwaltung (unter Berücksichtigung der GmbH & Co. KG)
ZRI 2020, 20
(in: Aufsätze)
Bertram Bombe
Die Qualifikation und Abgrenzung insolvenzbezogener Geschäftsleiterhaftung
ZRI 2023, 541
(in: Aufsätze)
VID: Berufsrecht für Amtsträger:innen in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren
ZRI 2023, 86
(in: Report)
Markus Reps
/
Moritz Müller-Leibenger
Kollisionsrechtliche Einordnung der Kreditgeberhaftung nach § 826 BGB
Zugleich Besprechung EuGH v. 10. 3. 2022 – Rs C-498/20, ZRI 2022, 321 – BMA Nederland
ZRI 2022, 925
(in: Aufsätze)
Sandra Körner
/
Dietmar Rendels
Überschuldung als Beweisanzeichen bei Vorsatzanfechtung?
Zugleich Besprechung BGH, Urt. v. 3. 3. 2022 – IX ZR 53/19, ZRI 2022, 334 (in diesem Heft)
ZRI 2022, 301
(in: Aufsätze)
Dietmar Rendels
/
Karsten Zabel
/
Sandra Körner
Nur drohend zahlungsunfähig oder überschuldet? – Anforderungen an die Fortbestehensprognose nach SanInsFoG?
ZRI 2021, 653
(in: Aufsätze)
SG Dresden, Beschl. v. 11.07.2025 – S 25 BA 41/25 FS
Bedeutung der Insolvenz der klagenden GmbH für angefochtenen Betriebsprüfungsbescheid; Löschung im Handelsregister wegen Vermögenslosigkeit
ZRI 2025, 783
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
BFH, Urt. v. 23.10.2024 – XI R 20/22 +
Vorsteuerabzug aus Verwalterleistung bei Unternehmensfortführung durch diesen
ZRI 2025, 603
(in: Rechtsprechung, Steuerrecht)
BGH, Urt. v. 06.03.2025 – III ZR 137/24 +
Zur Rechtsnatur des § 31 BGB als haftungszuweisende Norm; identische Organwalter für verschiedene juristische Personen
ZRI 2025, 392
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
AG Köln, Beschl. v. 14.03.2024 – 83 RES 1/24
Das StaRUG erfordert keine abschließende, generelle Einordnung als Verbraucher oder Unternehmer
ZRI 2024, 1156
(in: Rechtsprechung, Restrukturierungsrecht)
ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht
168 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
»
Marc Banzhaf
Die Grundsteuerabgrenzung im Grundstückskaufvertrag
ZfIR 2016, 433
(in: Aufsätze)
Alexander Zenefels
Die Abgrenzung von Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei Gebäuden
ZfIR 2011, 779
(in: Aufsätze)
BGH, Urt. v. 21.01.2022 – V ZR 233/20
Abgrenzung Kausalverhältnis – gesetzliches Schuldverhältnis beim Nießbrauch; Rechtsfolge bei jeweiliger Pflichtverletzung durch Nießbrauchberechtigten
ZfIR 2022, 559
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Sachen- und Grundbuchrecht)
Georg Freiherr v. u. z. Franckenstein
Das Seniorenwohnen mit Pflege- und Servicekomponenten – Abgrenzung und Übergang von Wohnung zu Pflegezimmer und die rechtlichen Folgen
ZfIR 2022, 164
(in: Aufsätze)
BGH, Urt. v. 20.09.2017 – VIII ZR 279/16
Abgrenzung Gebrauchsüberlassungsverhältnisse von einem dem Zwangsverwalter entgegenzuhaltenden Mietvertrag
mit Anmerkung von
Gerhard Schmidberger
ZfIR 2018, 63
(in: Rechtsprechung, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht)
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen (§ 13b Abs. 2 Nr. 4 Satz 1 UStG); BFH-Urteil vom 28. August 2014 – V R 7/14, hinsichtlich der Abgrenzung des Begriffs des Bauwerks und der Betriebsvorrichtung
BMF-Schreiben vom 13.5.2015 – IV D 3 – S 7279/14/10003 (2015/0406175)
ZfIR 2015, 624
(in: ZfIR-Dokumentation)
OVG Münster, Urt v. 09.08.2012 – 14 A 2640/09
Abgrenzung der vom Zwangsverwalter zu bedienenden laufenden Beiträge von Rückständen bei Neufestsetzung der Grunderwerbsteuer gegenüber anderem Steuerschuldner nach Beschlagnahme
ZfIR 2012, 760
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht)
Dirk Mengwasser
Die Nebenkostenabgrenzung zwischen Zwangsverwalter und Ersteher
ZfIR 2012, 495
(in: Aufsätze)
BFH, Urt. v. 22.12.2011 – III R 37/09 +
Abgrenzung nachträglicher Herstellungsarbeiten von Erhaltungsaufwand zur Feststellung des Kumulationsverbots nach InvZulG
mit Anmerkung von
Alexander Zenefels
ZfIR 2012, 474
(in: Rechtsprechung, Steuerrecht)
BGH, Urt. v. 01.10.2008 – VIII ZR 21/07
Kostentragungspflicht für Verbindungskabel einer Photovoltaikanlage anhand der Abgrenzung von Netzausbau und Netzanschluss
ZfIR 2009, 77
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Sachen- und Grundbuchrecht)
ZVI – Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht
55 Treffer
1
2
3
4
5
6
Frank Beck
Insolvenz in England – Insolvenztourismus und „Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen“ als Abgrenzung zwischen legitimem und illegitimem forum shopping
Zugleich Besprechung BGH v. 15.11.2010 – NotZ 6/10, ZVI 2011, 370
ZVI 2011, 355
(in: Aufsätze)
René Schmidt
/
Steffen Hampel
Zur Abgrenzung zwischen straffreier Nichterfüllung einer Verbindlichkeit und einer erweiterten Haftung aus Eingehungsbetrug im Verbraucherinsolvenzverfahren bei vorangegangenen Warenbestellungen im Versandhandel
Besprechung von AG Neukölln, Urt. v. 18.7.2008 – 20 C 68/08, ZVI 2009, 85 (in diesem Heft)
ZVI 2009, 60
(in: Aufsätze)
Andreas Lange
Zweitinsolvenz in der Wohlverhaltensperiode
Zur Abgrenzung der Haftungsmassen zwischen Alt- und Neugläubigern
ZVI 2018, 9
(in: Aufsätze)
BGH, Beschl. v. 12.07.2018 – IX ZB 78/17
Zur Abgrenzung von einem Verschweigen von Einkünften i. S. d. § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO und einem Verheimlichen von Einkünften i. S. d. § 295 Abs. 1 Nr. 3 InsO
ZVI 2018, 458
(in: Rechtsprechung, Restschuldbefreiung und Stundung)
LG Hamburg, Beschl. v. 15.01.2013 – 326 T 150/12
Zur Abgrenzung von Regel- und Verbraucherinsolvenz
ZVI 2013, 56
(in: Rechtsprechung, Eröffnungsverfahren)
BGH, Urt. v. 19.02.2009 – IX ZR 16/08 (OLG Frankfurt/M.)
Zur Abgrenzung der mittelbaren Zuwendung von der Leistungskette bei der Deckungsanfechtung
ZVI 2009, 258
(in: Rechtsprechung, Eröffnetes Insolvenzverfahren)
AG Neukölln, Urt. v. 18.07.2008 – 20 C 68/08
Zur Abgrenzung zwischen straffreier Nichterfüllung einer Verbindlichkeit und einer erweiterten Haftung aus Eingehungsbetrug im Verbraucherinsolvenzverfahren bei vorangegangenen Warenbestellungen im Versandhandel
ZVI 2009, 85
(in: Rechtsprechung, Eröffnetes Insolvenzverfahren)
BGH, Beschl. v. 14.11.2002 – IX ZB 152/02
Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die ab 1. 12. 2001 geltende gesetzliche Regelung zur Abgrenzung von Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren
ZVI 2002, 449
(in: Rechtsprechung, Schuldenbereinigung und Insolvenzeröffnungsverfahren)
Marcel Sonnenberg
Nachlasspfleger und Nachlassinsolvenzverwalter (Herakles und Iolaos)
ZVI 2025, 209
(in: Aufsätze)
Hannes Kamin
Gesellschafter-Bürgschaften zwischen Privatinsolvenz und StaRUG – Die Bestimmung des Unternehmensbegriffs im StaRUG
ZVI 2025, 84
(in: Aufsätze)
ZBB – Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft / Journal of Banking Law and Banking
91 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Martin Brenncke
Die Abgrenzung von Finanzanalysen und anderen Empfehlungen zur Werbemitteilung: Zur Europarechtswidrigkeit des deutschen Rechts
ZBB 2009, 361
(in: Aufsätze)
Herbert Zerwas
/
Mathias Hanten
Abgrenzungsprobleme und Ausnahmen bei Handelsaktivitäten nach der Sechsten KWG-Novelle
ZBB 2000, 44
(in: Aufsätze)
BGH, Beschl. v. 01.07.2014 – II ZB 29/12
Zur Abgrenzung eines Rückversicherungsvertrags von einem (verdeckten) Darlehensvertrag bei Lebensversicherungen (hier: im Rahmen eines KapMuG-Verfahrens)
(LS)
ZBB 2014, 426
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
Christian Schröder
/
Marcus Bergmann
„Strafbare Handlungen“ in Abgrenzung zu „betrügerischen Handlungen“: Begriffswandel in § 25c Abs. 1 Satz 1 KWG
ZBB 2011, 255
(in: Aufsätze)
BFH, Urt. v. 20.05.2010 – IV R 74/07
Aussetzung des Klageverfahrens bei gesonderter und einheitlicher Gewinnfeststellung – Abgrenzung von Veräußerung und verdeckter Einlage.
(LS)
ZBB 2010, 435
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
KG, Beschl. v. 11.02.2010 – 2 AR 67/03, 1 Ws 212/08
Zur Strafbarkeit wegen der Bildung passiver Rechnungsabgrenzungsposten
(LS)
ZBB 2010, 317
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
OLG Koblenz, Urt. v. 27.07.2006 – 5 U 1865/05
Zur Abgrenzung von Finanzierungsmaklervertrag und Finanzierungsberatungsvertrag sowie zu den Fragen unsachgemäßer Information durch einen Finanzierungsmakler, der sekundären Behauptungslast des Maklers und des Mitverschuldens des Anlegers
(LS)
ZBB 2007, 207
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
BGH, Urt. v. 25.01.2005 – XI ZR 325/03
Zur Abgrenzung zwischen echter Mitdarlehensnehmerschaft und einseitig verpflichtender Mithaftungsübernahme
(LS)
ZBB 2005, 144
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
OLG München, Beschl. v. 04.04.2023 – 19 U 1790/22
Darlehensvertrag: Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln; Folge eines wirksamen Widerrufs des Darlehensvertrags im Fall verbundener Verträge; Voraussetzungen eines Feststellunginteresses
(LS)
ZBB 2024, 317
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
BVerwG, Beschl. v. 18.01.2017 – BVerwG 8 B 16.16
Zur Abgrenzung des Finanzkommissionsgeschäfts vom Organismus für gemeinsame Anlagen
(LS)
ZBB 2017, 125
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
ZWeR – Zeitschrift für Wettbewerbsrecht / Journal of Competition Law
23 Treffer
1
2
3
Christian Ewald
Paradigmenwechsel bei der Abgrenzung relevanter Märkte?
Ansatzpunkte und Grenzen eines „more economic approach“ der Marktabgrenzung am Beispiel des „trans-o-flex“-Beschlusses des OLG Düsseldorf
ZWeR 2004, 512
(in: Aufsätze)
Meinrad Dreher
/
Peter Glöckle
Marktabgrenzung und Systemmärkte
Marktabgrenzung bei komplementären Primär- und Sekundärprodukten exemplifiziert an LG Frankfurt/M. v. 28. 8. 2013 – 2-06 O 182/12
ZWeR 2014, 233
(in: Aufsätze)
Maximilian Volmar
Marktabgrenzung bei mehrseitigen Online-Plattformen
ZWeR 2017, 386
(in: Aufsätze)
Torsten Körber
Marktabgrenzung und SIEC-Test im Lebensmitteleinzelhandel
Kritische Anmerkungen zum Untersagungsbeschluss Edeka/Tengelmann
ZWeR 2016, 89
(in: Aufsätze)
Meinrad Dreher
/
Stefan Thomas
Die Angebotssubstituierbarkeit in der Marktabgrenzung
ZWeR 2014, 366
(in: Aufsätze)
Tilman Kuhn
Die Abgrenzung zwischen bezweckten und bewirkten Wettbewerbsbeschränkungen nach Art. 101 AEUV
ZWeR 2014, 143
(in: Aufsätze)
Knut Werner Lange
/
Thorsten Pries
Marktabgrenzung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Recht anhand der Bagatellmarktklausel des § 35 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 GWB
ZWeR 2008, 237
(in: Aufsätze)
Björn A. Kuchinke
/
Hermann H. Kallfass
Die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung bei Krankenhauszusammenschlüssen in den USA und in Deutschland: Eine wettbewerbsökonomische Analyse
ZWeR 2007, 319
(in: Aufsätze)
Jochen Mohr
Schutz des Wettbewerbs vor systemischer Wirtschaftsmacht durch den Digital Markets Act – Zur Abgrenzung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
ZWeR 2023, 235
(in: Aufsätze)
Ulrich Klumpp
Abgrenzung von Kfz-Servicemärkten nach dem MAN-Urteil des Bundesgerichtshofs
ZWeR 2012, 488
(in: Entscheidungsbesprechungen)
1
2
3
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbestimmungen/AGB
Produktsicherheit (GPSR)
Aktuell
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell
Bücher
Neue Bücher
Alle Titel
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Autor:innen
VGWort
Buchhandel
Seminare
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen und -Kolloquien
RWS-Zertifizierungslehrgänge
RWS-Praktiker-Seminare
RWS-Praktiker-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Seminare
Inhouse-Seminare
Veranstaltungsorte
Alle Termine
Service
Ansprechpartner:innen
Rabatte und Paketangebote
§ 15 FAO / GOI / DStV-FBRL
InsO-Profi
Hall of Fame
Sponsoring und Ausstellung
Teilnahmedownloads
FAQ
Referent:innen
Zeitschriften
ZRI
ZBB
ZfIR
ZVI
ZWeR
Der Verlag
Presse
Buchrezensionen
Buchhandel
Bücher / Buchhandels-Ticker
Zeitschriften
Remissionen
Downloads
Verlagsgeschichte
Geschäftsführung
Karriere
Anfahrt
Online
Erweiterte Suche
Seminare
alle
Rubriken
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen, -Kolloquien und -Tagungswebinare
RWS-Insolvenzakademie
Zertifizierungslehrgang und -webinar für Praktiker
Zertifizierungslehrgänge und -webinare für Mitarbeiter
RWS-Praktiker-Seminare und -Webinare
RWS-Praktiker-Workshop
RWS Mitarbeiterschulungen und -webinare
RWS-After-Work-Talk
Zeitraum
von
bis
Bücher
alle
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Zeitschriften
alle
ZRI
ZfIR
ZVI
ZBB
ZWeR
Aktuell
alle
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell