Aktuell
Bücher
Seminare/Webinare
Zeitschriften
Online
Der Verlag
Erweiterte Suche
Aktuell
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell
Bücher
Neue Bücher
Alle Titel
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Autor:innen
VGWort
Buchhandel
Seminare
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen und -Kolloquien
RWS-Zertifizierungslehrgänge
RWS-Praktiker-Seminare
RWS-Praktiker-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Seminare
Inhouse-Seminare
Veranstaltungsorte
Alle Termine
Service
Ansprechpartner:innen
Rabatte und Paketangebote
§ 15 FAO / GOI / DStV-FBRL
InsO-Profi
Hall of Fame
Sponsoring und Ausstellung
Teilnahmedownloads
FAQ
Referent:innen
Zeitschriften
ZRI
ZBB
ZfIR
ZVI
ZWeR
Online
Der Verlag
Presse
Buchrezensionen
Buchhandel
Bücher / Buchhandels-Ticker
Zeitschriften
Remissionen
Downloads
Verlagsgeschichte
Geschäftsführung
Karriere
Anfahrt
Newsletter
Kontakt
Newsletter
Kontakt
Suche
Suche nach
Bücher
Seminare
Zeitschriften
Aktuell
ZRI
234 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
»
Florian Doster
Ist die Anzeige nach § 31 StaRUG ein konstitutives Element für die Begründung einer positiven Fortführungsprognose nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO?
ZRI 2023, 645
(in: Aufsätze)
Reinhard Bork
Die haftungsbegründende Kausalität bei der Haftung des Wirtschaftsprüfers wegen fehlerhaften Bestätigungsvermerks gem. § 826 BGB
ZRI 2022, 201
(in: Aufsätze)
Alexandra Schluck-Amend
Voraussetzungen für die Betriebsfortführung und Absicherung der Vertragspartner durch Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren
ZRI 2021, 913
(in: Aufsätze)
BGH, Beschl. v. 27.02.2025 – 5 StR 287/24
Zur Aufhebung des strafrechtlichen Schuldspruchs wegen widerspruchsbedingter Unklarheiten der Urteilsbegründung
ZRI 2025, 545
(in: Rechtsprechung, Strafrecht)
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 11.11.2024 – I-12 U 15/24
Verantwortung des Geschäftsleiters für die Eingehung wirtschaftlich überfordernder Verträge; Ersatz des negativen Interesses, begrenzt durch das positive Interesse
ZRI 2025, 366
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
BGH, Beschl. v. 19.12.2024 – IX ZB 16/23
Verlängerungsantrag (Berufungsbegründungsfrist) ohne jede Erläuterung regelmäßig ohne Erfolgsaussicht
ZRI 2025, 197
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
AG Hamburg, Beschl. v. 14.10.2024 – 67h IN 254/24
Enge Voraussetzungen einer Befugnis zur Begründung künftiger Masseverbindlichkeiten
ZRI 2024, 1075
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
EuGH, Urt. v. 19.09.2024 – Rs C-501/23
Zur begrifflichen Sonderrolle der „Hauptniederlassung“ („Finanzamt Wilmersdorf (Actifs d’indépendant)“)
ZRI 2024, 894
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
BGH, Beschl. v. 13.06.2024 – IX ZR 100/23
Verjährung(sbeginn) bei Ansprüchen aus §§ 129 ff. InsO
ZRI 2024, 540
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
BGH, Beschl. v. 21.03.2024 – IX ZB 56/22 +
Nähere Angaben bei Anmeldung eines Schadensersatzanspruchs wegen vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung
ZRI 2024, 294
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht
903 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
»
Gesetzesentwurf zur Ergänzung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn und zur Anpassung der Regelungen über die Modernisierung der Mietsache (Mietrechtsanpassungsgesetz – MietAnpG)
Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 12. 7. 2018
ZfIR 2018, 632
(in: ZfIR-Dokumentation)
Andrik Abramenko
Die Gebäudeversicherung vor Beginn und nach Beendigung des Mietverhältnisses
ZfIR 2016, 309
(in: Aufsätze)
Johannes Hogenschurz
Neues zur Begründung von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht
Ein Rechtsprechungsüberblick ab dem Jahr 2010
ZfIR 2012, 174
(in: Aufsätze)
Andrik Abramenko
Die Ansprüche auf Begründung eines Mietverhältnisses aus § 1568a Abs. 5 BGB nach einem Eigentümerwechsel
ZfIR 2012, 77
(in: Aufsätze)
Martin J.M. Krüger
Nachhaltige Erhöhung des Gebrauchswertes gem. § 22 Abs. 2 WEG – im Verhältnis zum mietrechtlichen Modernisierungsbegriff
Exkurs: Irrt sich der Gesetzgeber beim Thema Fahrstuhl?
ZfIR 2010, 12
(in: Aufsätze)
Florian Kirchhof
Der Verwendungszweck der Kaufsache als Maßstab für den Mangelbegriff
Zugleich eine Besprechung zum jüngsten Asbest-Urteil des BGH (ZfIR 2009, 560)
ZfIR 2009, 853
(in: Aufsätze)
Mark Hinrichs
/
Gerold M. Jaeger
Zum Umgang der Bankpraxis mit der Kündigungsregelung für Grundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz
ZfIR 2008, 745
(in: Aufsätze)
Timo Fest
Eine Revolution der Kreditsicherung mittels Grundschulden: Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Schuldnerschutz
ZfIR 2008, 657
(in: Aufsätze)
Risikobegrenzungsgesetz: Rundschreiben Nr. 23/2008 der Bundesnotarkammer
Erste Einschätzung für die notarielle Praxis
ZfIR 2008, 696
(in: ZfIR-Dokumentation)
Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz)
ZfIR 2008, 649
(in: ZfIR-Dokumentation)
ZVI – Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht
746 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
»
Hannes Kamin
Gesellschafter-Bürgschaften zwischen Privatinsolvenz und StaRUG – Die Bestimmung des Unternehmensbegriffs im StaRUG
ZVI 2025, 84
(in: Aufsätze)
Lason Gutsche
Die schicksalhafte Begegnung der Dauerschuldverhältnisse mit der „Freigabe“ gem. § 35 Abs. 2 InsO
ZVI 2008, 41
(in: Aufsätze)
Johannes Holzer
Der Hinterbliebenenbegriff im Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge
ZVI 2007, 113
(in: Aufsätze)
Stefan Hattwig
/
Claus Richter
Die Behandlung von Widersprüchen des Schuldners gegen eine durch Vollstreckungsbescheid titulierte Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung
Kurze Besprechung des BGH-Urteils vom 18. 5. 2006 (IX ZR 187/04, ZVI 2006, 311) sowie Überlegungen zum neu vorgesehenen § 184 Abs. 2 InsO des Regierungsentwurfs des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzrechts vom 28. 6. 2006 (ZVI 2006, 413 in diesem Heft)
ZVI 2006, 373
(in: Aufsätze)
BGH, Beschl. v. 21.03.2024 – IX ZB 56/22 +
Zur Anmeldung einer Forderung aus vorsätzlich begangener Unterhaltspflichtverletzung und zu deren Verjährung
ZVI 2024, 177
(in: Rechtsprechung, Eröffnetes Verfahren)
OLG Braunschweig, Urt. v. 13.09.2023 – 9 U 14/23
Keine Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen aus vor Insolvenzeröffnung begangenem masseschädigenden Verhalten des Schuldners durch den Insolvenzverwalter
ZVI 2024, 146
(in: Rechtsprechung, Umfang der Masse/Massegenerierung)
EuGH, Urt. v. 07.12.2023 – Rs C-634/21
Zur Auslegung des Begriffs „automatisierte Entscheidung im Einzelfall“ i. S. d. Art. 22 Abs. 1 DSGVO („SCHUFA Holding (Scoring)“)
ZVI 2024, 94
(in: Rechtsprechung, Schuldnerberatung und Schuldenbereinigung)
OLG Hamm, Urt. v. 09.05.2023 – I-7 U 135/22
Zur Zulässigkeit einer auf Titulierung eines Anspruchs aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung gerichteten Klage bei Vorliegen eines bestandskräftigen Bescheids einer Rentenversicherung
ZVI 2024, 103
(in: Rechtsprechung, Schuldnerberatung und Schuldenbereinigung)
BVerfG, 2. Kammer des Zweiten Senats, Beschl. v. 13.12.2023 – 2 BvR 2143/21
Verstoß gegen das Willkürverbot bei Zurückweisung einer sofortigen Beschwerde des Schuldners gegen den Eröffnungsbeschluss bei schlechthin unhaltbarer Begründung
ZVI 2024, 106
(in: Rechtsprechung, Eröffnungsverfahren)
BGH, Beschl. v. 01.09.2023 – AnwZ (Brfg) 24/23
Zu den Anforderungen an die durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründete Vermutung des Vermögensverfalls eines Rechtsanwaltes
ZVI 2023, 438
(in: Rechtsprechung, Schuldnerberatung und Schuldenbereinigung)
ZBB – Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft / Journal of Banking Law and Banking
963 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
»
Susanne Kühlthau
/
Robert Oppenheim
/
Philip Förster
/
Sascha N. Grimm
Die elektronische Aktie nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz – Eine neue Form der Begebung von Aktien
ZBB 2024, 108
(in: Aufsätze)
Kai Zahrte
Begriff des Zahlungsinstruments und Haftungsverteilung beim CEO-Fraud
Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 17. 11. 2020 – XI ZR 294/19, ZBB 2021, 139 (in diesem Heft)
ZBB 2021, 131
(in: Aufsätze)
Felix Krauß
Zum inkonsistenten Inhalt des Geschäftsmodellbegriffs in IFRS 9
ZBB 2019, 217
(in: Aufsätze)
Christian Schröder
/
Marcus Bergmann
„Strafbare Handlungen“ in Abgrenzung zu „betrügerischen Handlungen“: Begriffswandel in § 25c Abs. 1 Satz 1 KWG
ZBB 2011, 255
(in: Aufsätze)
Peter Sester
Fallen Anteile an Geschlossenen Fonds unter den Wertpapierbegriff der MiFID bzw. des FRUG?
ZBB 2008, 369
(in: Aufsätze)
Robin Dörrie
Immobilienfinanzierungen und Verkauf von Kreditforderungen nach Inkrafttretendes Risikobegrenzungsgesetzes
Auswirkungen auf Verbraucherdarlehens-/Sicherheitenverträge und auf die Vertragsabwicklung
ZBB 2008, 292
(in: Aufsätze)
BAFin: Bekanntmachung zur Auslegung einzelner Begriffe in § 34b WpHG
ZBB 2003, 134
(in: ZBB-Dokumentation)
EG-Kommission: Arbeitspapier zu Eigenkapitalanforderungen für Kreditinstitute und Wertpapierhäuser – Begleitunterlagen
ZBB 2003, 136
(in: ZBB-Dokumentation)
BGH, Urt. v. 11.07.2024 – III ZR 176/22
Haftung bei fehlgeschlagener Kapitalanlage: Feststellung der subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen der Beihilfe zu einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung
(LS)
ZBB 2024, 393
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
EuGH, Urt. v. 25.01.2024 – Rs C-810/21, C-813/21
Beginn der Verjährungsfrist bei Nichtigerklärung missbräuchlicher Vertragsklausel („Caixabank (Prescription de remboursement des frais hypothécaires)“)
(LS)
ZBB 2024, 208
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
ZWeR – Zeitschrift für Wettbewerbsrecht / Journal of Competition Law
97 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Lisa Hamelmann
/
Justus Haucap
/
Christian Wey
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Meistbegünstigungsklauseln auf Buchungsplattformen am Beispiel von HRS
ZWeR 2015, 245
(in: Aufsätze)
Mareike Walter
Die „besten Preise“ im Fokus – Renaissance von Meistbegünstigungsklauseln im Internet im Licht des deutschen und europäischen Kartellrechts
ZWeR 2015, 157
(in: Aufsätze)
Meinrad Dreher
Die beihilferechtliche PPP-Ausschreibung
Wahl und Organisation begünstigungsausschließender Ausschreibungsverfahren
ZWeR 2005, 121
(in: Aufsätze)
Sarah Legner
Wettbewerbsschutz auf Arbeitsmärkten – Die Leitlinien der Kommission für Solo-Selbstständige
ZWeR 2025, 215
(in: Aufsätze)
Andreas Fuchs
Brauchen wir ein (sektorspezifisches) Monopolisierungsverbot? – Eine kritische Analyse des Anwendungsbereichs und der konzeptionellen Grundlagen der „Anti-Tipping“-Regelung des § 20 Abs. 3a GWB
ZWeR 2024, 233
(in: Aufsätze)
Malte Drouet
/
Christian Ende
Die Rechtsgrundlage des Digital Markets Act – Die Entscheidung für Art. 114 AEUV und ihre Folgen für die Auslegung der Verordnung
ZWeR 2024, 153
(in: Aufsätze)
Markus J. Friedl
Zur Haftung von Geschäftsleitern für Schäden aus einer Kartellordnungswidrigkeit, insbesondere für Unternehmensgeldbußen
Besprechung von OLG Düsseldorf, Urt. v. 27. 7. 2023 – 6 U 1/22 (Kart)
ZWeR 2023, 428
(in: Entscheidungsbesprechung)
Rolf Raum
Ne bis in idem nach Art. 50 GrCh – Ein Beitrag zur Menci-Rechtsprechung des EuGH
ZWeR 2023, 149
(in: Aufsätze)
Christian Schmid
Der wirksame Wettbewerb – Kein konsistenter Terminus technicus
ZWeR 2023, 57
(in: Aufsätze)
Johann Ante
Kartellrechtsanwendung durch Regulierungsbehörden und regulierungsbehördliche Vorverfahren für Kartellzivilklagen
Zugleich Besprechung von EuGH, Urt. v. 27. 10. 2022 – Rs C-721/20 – DB Station & Service
ZWeR 2023, 72
(in: Entscheidungsbesprechung)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbestimmungen/AGB
Produktsicherheit (GPSR)
Aktuell
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell
Bücher
Neue Bücher
Alle Titel
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Autor:innen
VGWort
Buchhandel
Seminare
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen und -Kolloquien
RWS-Zertifizierungslehrgänge
RWS-Praktiker-Seminare
RWS-Praktiker-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Seminare
Inhouse-Seminare
Veranstaltungsorte
Alle Termine
Service
Ansprechpartner:innen
Rabatte und Paketangebote
§ 15 FAO / GOI / DStV-FBRL
InsO-Profi
Hall of Fame
Sponsoring und Ausstellung
Teilnahmedownloads
FAQ
Referent:innen
Zeitschriften
ZRI
ZBB
ZfIR
ZVI
ZWeR
Der Verlag
Presse
Buchrezensionen
Buchhandel
Bücher / Buchhandels-Ticker
Zeitschriften
Remissionen
Downloads
Verlagsgeschichte
Geschäftsführung
Karriere
Anfahrt
Online
Erweiterte Suche
Seminare
alle
Rubriken
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen, -Kolloquien und -Tagungswebinare
RWS-Insolvenzakademie
Zertifizierungslehrgang und -webinar für Praktiker
Zertifizierungslehrgänge und -webinare für Mitarbeiter
RWS-Praktiker-Seminare und -Webinare
RWS-Praktiker-Workshop
RWS Mitarbeiterschulungen und -webinare
RWS-After-Work-Talk
Zeitraum
von
bis
Bücher
alle
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Zeitschriften
alle
ZRI
ZfIR
ZVI
ZBB
ZWeR
Aktuell
alle
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell