Aktuell
Bücher
Seminare/Webinare
Zeitschriften
Online
Der Verlag
Erweiterte Suche
Aktuell
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell
Bücher
Neue Bücher
Alle Titel
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Autor:innen
VGWort
Buchhandel
Seminare
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen und -Kolloquien
RWS-Zertifizierungslehrgänge
RWS-Praktiker-Seminare
RWS-Praktiker-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Seminare
Inhouse-Seminare
Veranstaltungsorte
Alle Termine
Service
Ansprechpartner:innen
Rabatte und Paketangebote
§ 15 FAO / GOI / DStV-FBRL
InsO-Profi
Hall of Fame
Sponsoring und Ausstellung
Teilnahmedownloads
FAQ
Referent:innen
Zeitschriften
ZRI
ZBB
ZfIR
ZVI
ZWeR
Online
Der Verlag
Presse
Buchrezensionen
Buchhandel
Bücher / Buchhandels-Ticker
Zeitschriften
Remissionen
Downloads
Verlagsgeschichte
Geschäftsführung
Karriere
Anfahrt
Newsletter
Kontakt
Newsletter
Kontakt
Suche
Suche nach
Bücher
Seminare (3)
Zeitschriften
Aktuell
ZRI
34 Treffer
1
2
3
4
Friedrich Florian Steinert
Überzahlungen und korrespondierende Aufklärungspflichten des Inkassounternehmers
ZRI 2022, 761
(in: Aufsätze)
AG Köln, Beschl. v. 14.03.2024 – 83 RES 1/24
Das StaRUG erfordert keine abschließende, generelle Einordnung als Verbraucher oder Unternehmer
ZRI 2024, 1156
(in: Rechtsprechung, Restrukturierungsrecht)
BGH, Urt. v. 07.11.2024 – IX ZR 179/23 +
Zur Rückforderung überzahlter Werklohnbeträge in der Unternehmerinsolvenz aufgrund von Schätzungen
ZRI 2024, 1123
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
OLG Saarbrücken, Urt. v. 07.12.2022 – 5 U 67/21
Keine Verpflichtung eines Rechtsanwalts zur Erteilung unternehmerischer Ratschläge
ZRI 2023, 212
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
BGH, Urt. v. 12.03.2020 – IX ZR 125/17 +
Ermessensspielraum und Haftung des Insolvenzverwalters bei unternehmerischen Entscheidungen, Befugnisse der Gläubigerversammlung und des Sonderinsolvenzverwalters, Schadensersatzansprüche der Massegläubiger und Dokumentation der Gläubigerversammlung
ZRI 2020, 303
(in: Rechtsprechung, Insolvenzrecht)
Hans-P. Runkel
/
Jens M. Schmidt
Feuerwehrmann mit Langmut und persönlicher Risikobereitschaft
Ein Plädoyer für die fortführungsangepasste Anwendung des Verwalterwahlrechts aus § 103 InsO
ZRI 2024, 992
(in: Aufsätze)
Dominik Skauradszun
/
Sebastian Böhning
VDuG-Verbraucheransprüche in einem StaRUG-Restrukturierungsplan
ZRI 2024, 833
(in: Aufsätze)
Jens M. Schmittmann
Vorsteuer aus der Vergütung des Konkurs- und Insolvenzverwalters
Zugleich Besprechung BFH v. 23. 11. 2023 – V R 3/22, ZRI 2024, 202 (in diesem Heft)
ZRI 2024, 181
(in: Aufsätze)
Jan Teerling
/
Klaus Harnack
Psychologische Aspekte der Krise – Mediationsanaloge Aushandlung bei StaRUG-Restrukturierung und Insolvenz
ZRI 2023, 1044
(in: Aufsätze)
Sebastian Zeyns
Der Bau- und Bauträgervertrag in der Doppelinsolvenz
ZRI 2022, 569
(in: Aufsätze)
ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht
195 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
»
Juliane Reichelt
/
Levin Maurer
Die Abschlagspauschalierung bei Nachträgen nach § 650c Abs. 3 BGB – Wunderwaffe des Unternehmers?
ZfIR 2025, 46
(in: Aufsätze)
Christoph Jerger
Zur Möglichkeit unternehmerischer Betätigung in Form einer ausländischen Kapitalgesellschaft & Co. KG mit Verwaltungssitz im Ausland
ZfIR 2012, 582
(in: Aufsätze)
Ergänzung des BMF-Schreibens vom 4.9.2009 – IV B 9 – S 7117/08/10001 (2009/0580334) – (BStBl I, 1005) – Vermittlung von Beherbergungsleistungen an Unternehmer
BMF-Schreiben vom 14.6.2010 – IV D 3 – S 7117/09/10002
ZfIR 2010, 480
(in: ZfIR-Dokumentation)
BGH, Urt. v. 21.11.2024 – VII ZR 245/23
Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist des Anspruchs auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung taggenau mit dem Verlangen des Unternehmers nach Sicherheit
ZfIR 2025, 129
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Vertragsrecht)
BGH, Urt. v. 25.07.2024 – VII ZR 84/21
Anspruch des Bauunternehmers gegen Bauträger auf Zahlung der vom Finanzamt nach geänderter BGH-Rechtsprechung zurückgezahlten Umsatzsteuer auch bei eingetretener Festsetzungsverjährung
ZfIR 2024, 518
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Vertragsrecht)
BGH, Urt. v. 26.10.2023 – VII ZR 25/23
Kein Bauvertrag als Verbrauchervertrag bei sukzessiver Beauftragung eines Unternehmers zum Bau eines neuen Gebäudes
mit Anmerkung von
Wolfgang Voit
ZfIR 2024, 148
(in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
OLG München, Beschl. v. 03.08.2023 – 28 U 1119/23 Bau
Anspruch auf Bauhandwerkersicherung auch nach Kündigung durch den Unternehmer wegen vom Besteller nicht geleisteter Sicherheit
mit Anmerkung von
Thomas Hildebrandt
/
Amneh Abu Saris
ZfIR 2024, 30
(in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
BGH, Urt. v. 17.08.2023 – VII ZR 228/22
Anspruch auf Bauhandwerkersicherung auch nach Kündigung durch den Unternehmer wegen vom Besteller nicht geleisteter Sicherheit/Zur Höhe der Sicherheitsleistung
ZfIR 2024, 46
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Vertragsrecht)
OLG München, Hinweisbeschl. v. 19.06.2023 – 28 U 1119/23 Bau
Anspruch auf Bauhandwerkersicherung auch nach Kündigung durch den Unternehmer wegen vom Besteller nicht geleisteter Sicherheit
ZfIR 2024, 46
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Vertragsrecht)
EuGH, Urt. v. 17.05.2023 – Rs C-97/22
Keine Vergütungspflicht des Bestellers bei Widerruf nach unterbliebener Widerrufsbelehrung trotz bereits erbrachter Leistungen durch Unternehmer
ZfIR 2023, 507
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Vertragsrecht)
ZVI – Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht
51 Treffer
1
2
3
4
5
6
Béla Knof
Natürliche Personen im StaRUG – die „unternehmerische Tätigkeit“ als Sackgasse oder Sanierungsoption?
Zugleich Besprechung AG Köln v. 14. 3. 2024 – 83 RES 1/24, ZVI 2025, 103, AG Düsseldorf v. 10. 1. 2025 – 603 RES 3/24, ZRI 2025, 849 und AG Düsseldorf v. 10. 1. 2025 – 603 RES 4/24, ZRI 2025, 1039
ZVI 2025, 384
(in: Aufsätze)
OLG Dresden, Hinweisbeschl. v. 29.08.2023 – 4 U 1078/23
Zur Bemessung des immateriellen Schadens eines Unternehmers bei rechtswidrigem Schufa-Eintrag
ZVI 2024, 136
(in: Rechtsprechung, Schuldnerberatung und Schuldenbereinigung)
BGH, Urt. v. 12.03.2020 – IX ZR 125/17 +
Ermessensspielraum und Haftung des Insolvenzverwalters bei unternehmerischen Entscheidungen
ZVI 2020, 390
(in: Rechtsprechung, Eröffnetes Verfahren)
BFH, Urt. v. 16.07.2015 – III R 32/13 +
Einkommensteuer als Masseschuld bei einzel- oder mitunternehmerischer Tätigkeit mit Erlaubnis des Insolvenzverwalters
ZVI 2016, 151
(in: Rechtsprechung, Eröffnungsverfahren)
BGH, Urt. v. 13.12.2012 – IX ZR 1/12
Zur Kongruenz des Forderungseinzugs kraft Abbuchungsauftrag im unternehmerischen Geschäftsverkehr
ZVI 2013, 157
(in: Rechtsprechung, Umfang der Masse/Massegenerierung)
BFH, Urt. v. 17.03.2010 – XI R 2/08 +
Umsatzsteuer aus freigegebener unternehmerischer Tätigkeit des Insolvenzschuldners auch bei Nutzung von Massegegenständen keine Masseverbindlichkeit
ZVI 2010, 427
(in: Rechtsprechung, Eröffnetes Insolvenzverfahren)
FG Münster, Urt. v. 21.07.2016 – 9 K 3457/15 E,F
Zu den einkommensteuerrechtlichen Auswirkungen einer erteilten Restschuldbefreiung auf einen Einzelunternehmer
ZVI 2017, 62
(in: Rechtsprechung, Schuldnerberatung und Schuldenbereinigung)
AG Göttingen, Beschl. v. 13.08.2005 – 74 IN 41/04
Keine Versagung der Restschuldbefreiung allein wegen Insolvenzantragstellung eines Einzelunternehmers erst sechs Monate nach Geschäftseinstellung
ZVI 2005, 504
(in: Rechtsprechung, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung)
Hannes Kamin
Gesellschafter-Bürgschaften zwischen Privatinsolvenz und StaRUG – Die Bestimmung des Unternehmensbegriffs im StaRUG
ZVI 2025, 84
(in: Aufsätze)
BMJ: Checkliste für Restrukturierungspläne gem. § 16 des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) (Stand: 14. 7. 2022)
ZVI 2022, 401
(in: Dokumentation)
ZBB – Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft / Journal of Banking Law and Banking
151 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
»
Peter Lutz
/
Hans Christian Röhl
/
Andreas Schneider
Bankenaufsicht und unternehmerische Entscheidungen
ZBB 2012, 342
(in: Aufsätze)
OLG München, Urt. v. 29.04.2024 – 19 U 3278/23e
Beweislast für die nicht ordnungsgemäße Erfüllung der Mitteilungspflichten eines Unternehmers bei Fernabsatzverträgen
(LS)
ZBB 2024, 394
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
BGH, Urt. v. 25.09.2018 – II ZR 190/17
Zum Ziel der Änderung der unternehmerischen Ausrichtung des Emittenten als Voraussetzung der Stimmrechtszurechnung aufgrund Acting in Concert
ZBB 2019, 58
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen im Wortlaut)
BGH, Urt. v. 16.10.2018 – XI ZR 593/16
Zur Unwirksamkeit einer formularmäßigen Klausel über eine Bearbeitungsprovision in Unternehmerdarlehen
(LS)
ZBB 2018, 409
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
BGH, Urt. v. 17.04.2018 – XI ZR 238/16
Unwirksamkeit einer Klausel über ein Bearbeitungsentgelt für Avalkredit an Unternehmer in Banken-AGB
(LS)
ZBB 2018, 248
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
BGH, Urt. v. 04.07.2017 – XI ZR 562/15
Unwirksamkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte in mit Unternehmern abgeschlossenen Darlehensverträgen
ZBB 2017, 354
(in: Rechtsprechung, Entscheidung im Wortlaut)
BGH, Urt. v. 04.07.2017 – XI ZR 233/16
Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten für Darlehen an Unternehmer in Bank-AGB auch bei Kontokorrentkredit
(LS)
ZBB 2017, 307
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
BGH, Urt. v. 04.07.2017 – XI ZR 562/15 +
Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten für Darlehen an Unternehmer in Bank-AGB
(LS)
ZBB 2017, 307
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
OLG Frankfurt/M., Urt. v. 13.04.2016 – 19 U 110/15
Unwirksamkeit formularmäßiger Bearbeitungsentgelte auch in Darlehensverträgen mit Unternehmern
(LS)
ZBB 2017, 55
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
OLG Frankfurt/M., Urt. v. 25.02.2016 – 3 U 110/15
Unwirksamkeit formularmäßiger Bearbeitungsentgelte auch in Darlehensverträgen mit Unternehmern
(LS)
ZBB 2016, 357
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
ZWeR – Zeitschrift für Wettbewerbsrecht / Journal of Competition Law
10 Treffer
Jan Mädler
Gesamtvergabe im Interesse der Allgemeinheit? OLG Düsseldorf fordert auftraggeberzentrierte Darlegung der wirtschaftlichen Gründe i. S. d. § 97 Abs. 4 Satz 3 GWB
Besprechung der Entscheidungen OLG Düsseldorf, Beschl. v. 21. 8. 2024 – VII-Verg 6/24 sowie Beschl. v. 21. 8. 2024 – VII-Verg 7/24
ZWeR 2025, 123
(in: Entscheidungsbesprechungen)
Roman Guski
Wettbewerb und Privatautonomie: Gegenseitige Gefährdungen im digitalen Zeitalter
ZWeR 2019, 272
(in: Aufsätze)
Hermann Dück
/
Steffen Mäusezahl
/
Inga Symnick
Kartell der Algorithmen – das Verbot wettbewerbsbeschränkenden Zusammenwirkens im Lichte fortschreitender Digitalisierung bei der Preissetzung
ZWeR 2019, 94
(in: Aufsätze)
Clemens Latzel
Kartellrechtlicher Schutz von Lieferanten vor Nachfragemacht
ZWeR 2018, 86
(in: Aufsätze)
Rupprecht Podszun
Neue Impulse für ein globalisiertes Kartellrecht
„Weltkartellrecht“ zwischen Digitalisierung, Regionalisierung und Verfahrensharmonisierung
ZWeR 2016, 360
(in: Aufsätze)
Stefan Thomas
Nachfragemacht im Kartellrecht
ZWeR 2015, 210
(in: Aufsätze)
Michael Kling
/
Christoph Dally
Staatliches Handeln und Kartellrecht
ZWeR 2014, 3
(in: Aufsätze)
Markus Lange
Die Kartellrechtspraxis des Bundeskartellamtes im ÖPNV
ZWeR 2007, 445
(in: Aufsätze)
Franz Jürgen Säcker
Abschied vom Bedarfsmarktkonzept
Zur Erfassung wettbewerbsrelevanter Produktmärkte mit Hilfe des Wirtschaftsplankonzepts
ZWeR 2004, 1
(in: Aufsätze)
Knut Werner Lange
Erfüllen Kartellabsprachen den Tatbestand des Betrugs?
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.7.2001 – 1 StR 576/00
ZWeR 2003, 352
(in: Entscheidungsbesprechungen)
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbestimmungen/AGB
Produktsicherheit (GPSR)
Aktuell
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell
Bücher
Neue Bücher
Alle Titel
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Autor:innen
VGWort
Buchhandel
Seminare
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen und -Kolloquien
RWS-Zertifizierungslehrgänge
RWS-Praktiker-Seminare
RWS-Praktiker-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Seminare
Inhouse-Seminare
Veranstaltungsorte
Alle Termine
Service
Ansprechpartner:innen
Rabatte und Paketangebote
§ 15 FAO / GOI / DStV-FBRL
InsO-Profi
Hall of Fame
Sponsoring und Ausstellung
Teilnahmedownloads
FAQ
Referent:innen
Zeitschriften
ZRI
ZBB
ZfIR
ZVI
ZWeR
Der Verlag
Presse
Buchrezensionen
Buchhandel
Bücher / Buchhandels-Ticker
Zeitschriften
Remissionen
Downloads
Verlagsgeschichte
Geschäftsführung
Karriere
Anfahrt
Online
Erweiterte Suche
Seminare
alle
Rubriken
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen, -Kolloquien und -Tagungswebinare
RWS-Insolvenzakademie
Zertifizierungslehrgang und -webinar für Praktiker
Zertifizierungslehrgänge und -webinare für Mitarbeiter
RWS-Praktiker-Seminare und -Webinare
RWS-Praktiker-Workshop
RWS Mitarbeiterschulungen und -webinare
RWS-After-Work-Talk
Zeitraum
von
bis
Bücher
alle
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Zeitschriften
alle
ZRI
ZfIR
ZVI
ZBB
ZWeR
Aktuell
alle
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell