Aktuell
Bücher
Seminare/Webinare
Zeitschriften
Online
Der Verlag
Erweiterte Suche
Aktuell
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell
Bücher
Neue Bücher
Alle Titel
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Autor:innen
VGWort
Buchhandel
Seminare
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen und -Kolloquien
RWS-Zertifizierungslehrgänge
RWS-Praktiker-Seminare
RWS-Praktiker-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Seminare
Inhouse-Seminare
Veranstaltungsorte
Alle Termine
Service
Ansprechpartner:innen
Rabatte und Paketangebote
§ 15 FAO / GOI / DStV-FBRL
InsO-Profi
Hall of Fame
Sponsoring und Ausstellung
Teilnahmedownloads
FAQ
Referent:innen
Zeitschriften
ZRI
ZBB
ZfIR
ZVI
ZWeR
Online
Der Verlag
Presse
Buchrezensionen
Buchhandel
Bücher / Buchhandels-Ticker
Zeitschriften
Remissionen
Downloads
Verlagsgeschichte
Geschäftsführung
Karriere
Anfahrt
Newsletter
Kontakt
Newsletter
Kontakt
Suche
Suche nach
Bücher
Seminare
Zeitschriften (2943)
Aktuell
ZRI
234 Treffer
«
<
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>
»
Andreas Schmidt
Vom „ordnungsgemäßen Geschäftsgang“
Privilegierte Zahlungen des Geschäftsleiters in der Karenzzeit, bei Insolvenzaussetzung und bei Anhängigkeit eines StaRUG-Verfahrens
ZRI 2023, 333
(in: Aufsätze)
Phillip-Boie Harder
/
Florian Harig
Der Entwurf zur Aktualisierung des IDW S 2 (Anforderungen an Insolvenzpläne) und neue Fassungen weiterer IDW-Standards
ZRI 2023, 340
(in: Aufsätze)
Max Foerster
Seit jeher Schutz des gutgläubigen Gewinnbezugs in der Insolvenz der Aktiengesellschaft
Replik auf Thole, ZRI 2023, 49
ZRI 2023, 286
(in: Aufsätze)
Julian B. Hageböke
/
Nikolaos Massuras
Das Vorrecht als Feind des Rechts? – Eine rechtshistorische Betrachtung der sonstigen Masseverbindlichkeiten (§ 55 InsO)
ZRI 2023, 185
(in: Aufsätze)
Frank Frind
Immer wieder Probleme mit der „Freigabe“ – wenn der Schuldner nicht mitwirkt und der Verwalter „schläft“
Zugleich Besprechung BGH v. 29. 9. 2022 – IX ZB 48/21, ZVI 2023, 16
ZRI 2023, 146
(in: Aufsätze)
Johannes Holzer
Der „Normalfall“ bei der Vergütung des Insolvenzverwalters
ZRI 2023, 1
(in: Aufsätze)
Moritz Brinkmann
Mittelbare und unmittelbare Gläubigerbenachteiligung
Ein Plädoyer für eine Rückbesinnung
ZRI 2022, 805
(in: Aufsätze)
Carsten Jungmann
Die antragsabhängige Prüfung der Voraussetzungen eines Cross-Class Cram Down bei Notwendigkeit einer Unternehmensbewertung
Relevanz und Wirkungen von § 63 Abs. 2 StaRUG im reformierten Planbestätigungsverfahren
ZRI 2022, 721
(in: Aufsätze)
Katharina Robert
Die Verantwortungsübernahme des Geschäftsführers für das Insolvenzrisiko der Gläubiger durch die persönliche Inanspruchnahme im Regelinsolvenzverfahren
ZRI 2022, 669
(in: Aufsätze)
VID-Empfehlungen zum Insolvenzrecht – Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit
Ein Beitrag zur Fortentwicklung der Insolvenz- und Sanierungskultur
ZRI 2022, 660
(in: Dokumentation)
ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht
903 Treffer
«
<
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>
»
BGH, Urt. v. 13.01.2017 – V ZR 96/16
Zustimmung aller Wohnungseigentümer zum nächträglichen Einbau eines wegen Behinderung benötigten Personenaufzugs/Begründung eines Sondernutzungsrechts
mit Anmerkung von
Wolfgang Dötsch
ZfIR 2017, 403
(in: Rechtsprechung, Wohnungseigentumsrecht)
BGH, Beschl. v. 16.03.2017 – V ZA 11/17
Kein Zuschlagversagungsgrund bei Korrektur einer Mitteilung des Vollstreckungsgerichts mit unrichtig angegebenem Zinsanspruch zu Beginn des Versteigerungstermins
ZfIR 2017, 368
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht)
LG Arnsberg, Beschl. v. 27.10.2016 – 5 T 60/16
Zu berücksichtigende Anwesenheit eines Beteiligten bei dessen Erscheinen nach Aufruf der Sache aber vor Beginn der Bietzeit
mit Anmerkung von
Martin Ertle
ZfIR 2017, 327
(in: Rechtsprechung, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht)
OLG München, Beschl. v. 09.02.2017 – 34 Wx 333/16
Wirksame Begründung von Teileigentum trotz fälschlicherweise abweichender Bezeichnung in Abgeschlossenheitsbescheinigung als Wohnungseigentum
ZfIR 2017, 332
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Wohnungseigentumsrecht)
Herbert Grziwotz
Vom Einheimischenmodell zum „Einkommensschwächere-weniger-begüterte-Personen der örtlichen Bevölkerung-Modell“
ZfIR 2017, 221
(in: Aufsätze)
BFH, Urt. v. 21.07.2016 – X R 56-57/14
Ausnahme vom strengen sachenrechtlichen Objektbegriff beim gewerblichen Grundstückshandel
ZfIR 2017, 259
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Steuerrecht)
OLG Hamm, Urt. v. 02.05.2016 – 5 U 102/15
Beschränkung der Ausübung eines Wegerechts auf begrenzten Grundstücksteil aufgrund rechtsgeschäftlicher Festlegung oder tatsächlicher Ausübung
ZfIR 2016, 725
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Sachen- und Grundbuchrecht)
BVerfG, Beschl. v. 03.05.2016 – 2 BvR 905/16
Keine einstweilige Anordnung auf Einstellung der Zwangsversteigerung bei Suizidgefahr mangels hinreichender Begründung und Ausschöpfung des fachgerichtlichen Eilrechtsschutzes
ZfIR 2016, 428
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht)
BGH, Beschl. v. 25.02.2016 – V ZB 25/15
Zwangsversteigerung aus einem die rückständigen Sozialversicherungsbeiträge aufführenden Schreiben auch ohne Begründung der Beitragsberechnung
ZfIR 2016, 368
(in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht)
LG Potsdam: Schadensersatzbegehren eines aus Zwangsversteigerung heraus restituierten Eigentümers
ZfIR 2016, A 6
(in: ZfIR-Aktuell)
ZVI – Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht
746 Treffer
«
<
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>
»
LG Oldenburg, Urt. v. 08.05.2003 – 1 O 46/03
Kein Rechtschutzbedürfnis für Feststellungsklage bei rechtskräftigem Titel auf Grund vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung
ZVI 2003, 291
(in: Rechtsprechung, Eröffnetes Insolvenzverfahren)
BGH, Beschl. v. 14.03.2003 – IXa ZB 52/03
Kein Anspruch auf Herabsetzung des pfändbaren Betrages auf Existenzminimum bei vertraglich begründeten Vollstreckungsbescheid trotz Strafurteil wegen Betrugs zum Nachteil des Gläubigers
ZVI 2003, 301
(in: Rechtsprechung, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung)
LG Aachen, Beschl. v. 02.04.2003 – 3 T 115/03
Zulässige Abweisung eines trotz zwischenzeitlich beglichener Forderung aufrechterhaltenen Insolvenzeröffnungsantrags
ZVI 2003, 220
(in: Rechtsprechung, Schuldenbereinigung und Insolvenzeröffnungsverfahren)
LG Heilbronn, Beschl. v. 23.04.2002 – 1b T 65/02 St
Keine ausreichende Glaubhaftmachung der subjektiven Voraussetzungen einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung (Eingehungsbetrug) nur durch Nachweis der Adressierung des Schriftverkehrs der Gläubiger an den Schuldner
ZVI 2003, 163
(in: Rechtsprechung, Schuldenbereinigung und Insolvenzeröffnungsverfahren)
AG Göttingen, Beschl. v. 19.03.2003 – 74 IN 286/01
Keine Beiordnung eines Rechtsanwalts für die Einlegung des Widerspruchs gegen Forderungsanmeldung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung
ZVI 2003, 167
(in: Rechtsprechung, Eröffnetes Insolvenzverfahren)
AG Göttingen, Beschl. v. 17.02.2003 – 74 IK 153/01
Keine Beiordnung eines Rechtsanwalts für Einlegung des Widerspruchs gegen Forderungsanmeldung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung
ZVI 2003, 132
(in: Rechtsprechung, Eröffnetes Insolvenzverfahren)
LG Berlin, Beschl. v. 09.12.2002 – 81 T 1214/02
Mit dem EV-Auftrag vorgelegte Fruchtlosigkeitsbescheinigung aus den letzten sechs Monaten zuvor begründet grundsätzlich Nachweis für die Dauer des Verfahrens
ZVI 2003, 72
(in: Rechtsprechung, Schuldenbereinigung und Insolvenzeröffnungsverfahren)
LG Karlsruhe, Beschl. v. 24.06.2002 – 11 T 245/02
Erweiterte Pfändbarkeit des Taschengeldanspruchs bei Forderung aus vorsätzlich begangener Straftat
ZVI 2002, 408
(in: Rechtsprechung, Schuldenbereinigung und Insolvenzeröffnungsverfahren)
BGH, Beschl. v. 26.09.2002 – IX ZB 180/02
Änderung des unpfändbaren Betrages wegen Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung im Vollstreckungsverfahren nur bei entsprechender Auslegungsfähigkeit des Titels
ZVI 2002, 420
(in: Rechtsprechung, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung)
BGH, Beschl. v. 26.09.2002 – IX ZB 208/02
Änderung des unpfändbaren Betrages wegen Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung bei mangelnder Auslegungsfähigkeit des Titels nicht durch nachträgliche Vorlage eines entsprechenden rechtskräftigen Strafurteils im Vollstreckungsverfahren
ZVI 2002, 422
(in: Rechtsprechung, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung)
ZBB – Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft / Journal of Banking Law and Banking
963 Treffer
«
<
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>
»
BGH, Urt. v. 23.01.2006 – II ZR 306/04
Nachschusspflicht in Publikums-GbR durch Mehrheitsbeschluss nur bei gesellschaftsvertraglicher Obergrenze oder sonstiger Risikobegrenzung
(LS)
ZBB 2006, 208
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
OLG Köln, Urt. v. 14.12.2005 – 11 U 109/05
Verjährungsbeginn der Gewährleistungsbürgschaft erst mit Entstehen eines auf Geldzahlung gerichteten Gewährleistungsanspruchs
(LS)
ZBB 2006, 214
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
BGH, Urt. v. 25.10.2005 – XI ZR 353/04
Kein Rückzahlungsanspruch aus einer 1925 begebenen und 1945 fällig gewordenen Golddollaranleihe der Stadt Dresden
(LS)
ZBB 2006, 44
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
OLG Braunschweig, Urt. v. 30.11.2005 – 3 U 21/03
Beginn der regelmäßigen Verjährung des Anspruchs wegen Aufklärungspflichtverletzung bei Kapitalanlage auch in Überleitungsfällen erst ab Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände („Göttinger Gruppe“)
(LS)
ZBB 2006, 51
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
OLG Frankfurt/M., Urt. v. 30.11.2005 – 23 U 288/04
Abgrenzung zwischen „in Entstehung begriffenen“ und „zukünftigen“ Forderungen
(LS)
ZBB 2006, 52
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
Thilo Kuntz
Zweigniederlassungsfreiheit und Begriff der Zweigniederlassung von EU-Auslandsgesellschaften im Handels- und Gesellschaftsrecht, Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht
Zur Reichweite der „Inspire Art“-Rechtsprechung im Aufsichtsrecht
ZBB 2005, 412
(in: Aufsätze)
OLG Dresden, Urt. v. 24.09.2004 – 3 U 1049/03
Zur Haftung der heutigen Stadt Dresden für eine im Jahre 1925 begebene US-Dollar-Auslandsanleihe der damaligen Stadt Dresden
(LS)
ZBB 2005, 455
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
BFH, Urt. v. 01.03.2005 – X R 45/03
Begründung von abzugsfähigen dauernden Lasten durch Übergabe von Geld- oder Wertpapiervermögen bei Verwendung zur Tilgung von Schulden für eigengenutztes Einfamilienhaus
(LS)
ZBB 2005, 376
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
OLG Saarbrücken, Urt. v. 28.10.2004 – 8 U 694/03
Zur Frage, ob die Verleitung zum Widerspruch im Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahren einen Schadensersatzanspruch begründen kann
(LS)
ZBB 2005, 377
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
VG Frankfurt/M., Beschl. v. 03.06.2005 – 1 G 1403/05
Keine Auskunfts- und Vorlagepflichten nach § 44c KWG ohne durch Tatsachen begründeten Verdacht der Einbeziehung in unerlaubte Bankgeschäfte
(LS)
ZBB 2005, 380
(in: Rechtsprechung, Entscheidungen in Leitsätzen)
ZWeR – Zeitschrift für Wettbewerbsrecht / Journal of Competition Law
97 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Roman Guski
Kartellgeschädigte als Gesamtgläubiger?
Zur Systemkompatibilität von Wettbewerbs- und allgemeinem Privatrecht am Beispiel von Kartelldelikten
ZWeR 2010, 278
(in: Aufsätze)
Daniel Zimmer
/
Lukas Rengier
Entflechtung, Fusionskontrolle oder Sonderregulierung für systemrelevante Banken? Ansätze zur Lösung des „Too-big-to-fail“-Problems
ZWeR 2010, 105
(in: Aufsätze)
Stefan Thomas
Die irreversible Sanktionslücke im deutschen Kartellbußgeldrecht
ZWeR 2010, 138
(in: Aufsätze)
Josef Ruthig
Auskunftsverlangen der Bundesnetzagentur gegenüber Energieversorgungsunternehmen – Besprechung der Entscheidung des BGH v. 18. 6. 2007 – KVR 16/06
ZWeR 2010, 219
(in: Entscheidungsbesprechung)
Kathrin Westermann
Die Entscheidung des BGH zum Lotteriewettbewerb
ZWeR 2010, 81
(in: Entscheidungsbesprechung)
Thomas Kapp
/
Anke Schumacher
Das ETI-Urteil des EuGH: Nichts Neues aus Luxemburg?
ZWeR 2009, 503
(in: Entscheidungsbesprechungen)
Björn A. Kuchinke
Wissenschaftsfreiheit vor Wettbewerb?
Wettbewerbsökonomische Anmerkungen zur Empfehlung der Monopolkommission im Ministererlaubnisverfahren Greifswald/Wolgast
ZWeR 2009, 209
(in: Aufsätze)
Hans Achenbach
Die Kappungsgrenze und die Folgen – Zweifelsfragen des § 81 Abs. 4 GWB
ZWeR 2009, 3
(in: Aufsätze)
Marc-Philippe Weller
Die Anrechnung pönaler Schadensersatzleistungen gemäß § 33 GWB auf Kartellbußen
ZWeR 2008, 170
(in: Aufsätze)
Ulrich Immenga
Gefordertes Kartellrecht – 50 Jahre GWB
ZWeR 2008, 3
(in: Aufsätze)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbestimmungen/AGB
Produktsicherheit (GPSR)
Aktuell
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell
Bücher
Neue Bücher
Alle Titel
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Autor:innen
VGWort
Buchhandel
Seminare
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen und -Kolloquien
RWS-Zertifizierungslehrgänge
RWS-Praktiker-Seminare
RWS-Praktiker-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Webinare
RWS-Mitarbeiter-Seminare
Inhouse-Seminare
Veranstaltungsorte
Alle Termine
Service
Ansprechpartner:innen
Rabatte und Paketangebote
§ 15 FAO / GOI / DStV-FBRL
InsO-Profi
Hall of Fame
Sponsoring und Ausstellung
Teilnahmedownloads
FAQ
Referent:innen
Zeitschriften
ZRI
ZBB
ZfIR
ZVI
ZWeR
Der Verlag
Presse
Buchrezensionen
Buchhandel
Bücher / Buchhandels-Ticker
Zeitschriften
Remissionen
Downloads
Verlagsgeschichte
Geschäftsführung
Karriere
Anfahrt
Online
Erweiterte Suche
Seminare
alle
Rubriken
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Steuerrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Veranstaltungsarten
RWS-Tagungen, -Kolloquien und -Tagungswebinare
RWS-Insolvenzakademie
Zertifizierungslehrgang und -webinar für Praktiker
Zertifizierungslehrgänge und -webinare für Mitarbeiter
RWS-Praktiker-Seminare und -Webinare
RWS-Praktiker-Workshop
RWS Mitarbeiterschulungen und -webinare
RWS-After-Work-Talk
Zeitraum
von
bis
Bücher
alle
Rechtsgebiete
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertrags- und Haftungsrecht
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Immobilienrecht
Arbeitsrecht
Reihen
Kommentare
Handbücher
RWS-Skripte
ZRI-Praxisbücher
RWS-Kanzleipraxis
Formularbücher
Vertragskommentare
Beiträge zum Insolvenzrecht
Zeitschriften
alle
ZRI
ZfIR
ZVI
ZBB
ZWeR
Aktuell
alle
Newsticker Kanzleien
Newsticker Gerichte
Wirtschaftsrecht Aktuell